Handwörterbuch des deutschen
Aberglaubens
E. Hoffmann-Krayer, H. Bächtold-Stäubli,
Berlin und Leipzig 1932
Liste der Artikel, die auf SAGEN.at derzeit im Volltext verfügbar
sind:
Ahorn
Akelei
Alant
Allerheiligen
Almrausch
Alpenrose
Altermaitag
Amulett
Andorn 
April
Aschermittwoch
Augentrost 
August
Aurikel
Barbara
Basilisk
Basilius
Bauernregeln
Beere
Begonie
Bergeister
Bergwerk
Bittersüss
Bovist
Brücke
Brunnen
Buche 
Christophskraut
Dezember
Dinkel
Diptam
Edelweiss
Enzian 
Eisenbahn
Eisheilige
Fastenzeit
Florian, hl.
Fronfasten
Fronleichnam
Goldlack 
Goldrute 
Himbeere
Hirtentäschchen
Hundstage
Hundszunge 
Hungerblümchen
Jänner
Juni
Juli
Karfreitag
Kasermandl
Kastanie
Katzenminze 
Kiefer
Koriander 
Kreuzblume
Kriechenpflaume
Kümmel 
Kümmernis
Leberbluemchen 
Levkoie
Lichtmeß (s. a. Maria
Lichtmeß)
Lichtmeßgebäcke
(siehe Kuchen, Heilbrote):
Maria Lichtmeß
Lichtnelke
Löwenmaul 
Löwenzahn
Madaun
Mariä Empfängnis
Märzglöckchen
Mai
Maibaum
Mairegen
Mais 
Maitag
Maitau
Maiwasser
Majoran
Mandel
Mangold
Massholder 
Mauerpfeffer
Meisterwurz
Melisse
Mittsommer
Mittwinter
Muskatnuss 
Neidkraut
Nelke 
Nelkenwurz 
Nikolaus
Notburga 
November
Oktober
Osterei
Ostern
Palmsonntag
Pfingsten
Philippus
Pimpernuss 
Porst
Quecke
Quitte 
Reis
Salbei 
Sanikel
Sauerklee
Sauerkraut 
Schalenstein
Schaumkraut
Schneeglöckchen
Schnittlauch 
Sellerie
Senf
September
Siegwurz
Sonnenblume 
Sonnenröschen
Sonnentau
Sonnenwende
Steinklee
Steinsame
Sternhyazinthe
Strohblume
Sumpfgarbe
Tabak 
Teufelsdreck
Teufelskralle
Tollkirsche 
Wacholder 
Wachtelweizen
Waldgeister 
Waldmeister
Walpurga
Wasser
Weidenröschen
Wucherblume
Wunderblume
Wundklee 
Ysop
Zwiebel 