NOVEMBER
aus: E. Hoffmann-Krayer, H. Bächtold-Stäubli, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens,
Berlin und Leipzig 1932
1. Der November hat seinen Namen davon, weil er im altrömischen Kalender, der mit dem März begann, der 9. Monat war. Die ältesten deutschen Namen sind Windmonat und Wintermonat, der auch als der erste Wintermonat vom Dezember unterschieden wird 1). Er heißt ferner der Herbst oder Herbstmonat, zum Unterschiede vom September, bzw. Oktober auch der ander oder der dritte Herbst oder Herbstmonat 2). Wie der Dezember und Januar wird er auch Hartmonat 3) und Wolfmonat 4) genannt. Dagegen kennt der Tegernseer Kalender (16. Jahrh.) den Namen Kotmonat. Dies erinnert daran, daß in Schlesien der 19. November (Elisabeth) "die beschissene Liese" heißt 5). Der Name Schlachtmonat 6), ferner das niederländische Schmermonat 7) deutet auf die im November stattfindenden Schlachtfeste, gleichwie das ags. Blotmônath, dem das schwedische blotmånad = Oktober entspricht, wobei ursprünglich auch die den Göttern dargebrachten Tieropfer eine Rolle spielten 8). Der November als altgermanische Brautlaufzeit und Hochzeitsmonat 9) äußert sich im Sylter Bryllepsmuun 10). Nach Festtagen des Novembers richten sich die Namen Allerheiligenmonat 11) und Martensmant 12). In Flamland wird hie und da noch Loefmaand (Laubmonat) gebraucht 13).
Wegen Personifikation des Novembers siehe Monat.
1) Weinhold Monatnamen 60 f.
2) Ebd. 42 f.
3) Ebd. 40.
4) Ebd. 63.
5) Ebd. 47.
6) Ebd. 54.
7) Reinsberg Festjahr 340.
8) Ebd. 339; Müllenhoff Altertumskunde 4, 605 f.; Pfannenschmid Erntefeste 495.; Weinhold Monatnamen 33; Jahn Opfergebräuche 252.
9) Vgl. Höfler Hochzeit 10 f.
10) Weinhold a. a. O. 35.
11) Ebd. 29.
12) Ebd. 50; Lauffer Niederdeutsche Volkskunde 2 73.
13) Weinhold a. a. O. 48.
2. Im November tritt die Sonne in das Zeichen des Schützen 14); der 3. November ist dem Schutzpatron der Jäger, dem hl. Hubertus, geweiht 15). Die Kelten, welche das Jahr vom November an rechneten 16), feierten zu Beginn dieses Monats ein großes Totenfest 17), für das die Kirche die Feste Allerheiligen (siehe dort) und Allerseelen (siehe dort) setzte 18). Vielleicht fand im November auch das Fest der Tanfana bei den Marsen statt 19). Gegenwärtig feiert man auch im November noch Kirchweihfeste (siehe dort) 20).
Der November, in dem der hundertjährige Kalender warme Speisen, guten Wein und Bewegung empfiehlt 21), ist wie die ganze Herbstzeit (siehe dort) günstig für Hochzeiten 22). Im Wirtschaftsleben wird besonders das Wässern der Wiesen im November angeraten 23). Auch der November hat für das Wetter Vorbedeutung. Donner im November bedeutet viel Korn und ein gutes Jahr 24). Wenn im November die Flüsse (Quellen) steigen, so tun sie dies den ganzen Winter 25). Wichtige Lostage (siehe dort) sind der Martinstag (siehe dort), mit welchem man gewöhnlich Schneefall erwartet, denn der hl. Martin kommt auf einem Schimmel geritten 26), und im Böhmerwald mit der Weide aufhört 27). Wenn es aber vor Martini gefriert, daß es eine Gans trägt, so geht man nach Martini im Dreck 28). Ferner der Katharinatag (siehe dort), der das Tanzen (oder auch alles) einstellt 29), und der Andreastag (siehe dort), an dem erst der wirkliche Winter beginnt 30) und dessen Schnee 100 Tage liegen bleibt und dem Samen weh tut 31).
14) Vgl. Nork Festkalender 663.
15) Ebd. 670 ff.
16) Frazer 10, 136. 224.
17) Ebd. 6, 81 ff.; Nork Festkalender 665.
18) Ebd. an beiden Stellen.
19) Müllenhoff Altertumskunde 4, 605.
20) Pfannenschmid Erntefeste 571; Kapff Festgebräuche Nr. 2, 19.
21) Hovorka und Kronfeld 2, 380.
22) Höfler Hochzeit 8.
23) Eberhardt Landwirtschaft 1.
24) Reinsberg Böhmen 490 und Wetter 186; Zingerle Tirol 180; B. Haldy Die deutschen Bauernregeln (Jena 1923) 91.
25) Leoprechting Lechrain 201; Reinsberg Wetter 186; Haldy 92; Lauffer Niederdeutsche Volkskunde 2 73.
26) Leoprechting Lechrain 201; Reinsberg Wetter 188; Haldy 93.
27) Jungbauer Volksdichtung 225.
28) Vld. 7 (1905), 7 (Oberschefflenz).
29) Zingerle Tirol 180; Sartori Sitte und Brauch 3, 274; Reinsberg Festjahr 351.
30) Reinsberg Festjahr 352 ff. und Wetter 193; Haldy 95 f.
31) Leoprechting Lechrain 201; Baumgarten Aus der Heimat I, 54.
Jungbauer