Florian, hl.

1. Römischer Krieger in Noricum, der um 300 unter Diokletian in die Enns gestürzt sein soll in der Nähe des Ortes, wo jetzt das Chorherrenstift St. Florian steht. Patron von Oberösterreich. Sein Gedenktag ist der 4. Mai 1). Er schützt gegen Feuers- und Wassersgefahr. Sein Bild kommt unter das Dach des Hauses oder an die Mauern 2), in Oberbayern oft mit Löschgefäßen an die Firste 3). Sprüche am Hause erflehen seine Hilfe 4). Er wird mit Prozessionen gefeiert 5) und in Feuersegen angerufen 6). Aber der berüchtigte Vers: "Heiliger Sankt Florian, Schütz' unser Haus, zünd' andre an", ist nur ein Erzeugnis des Scherzes. An Orten, wo die Buben für das Johannisfeuer Holz sammeln, pflegen sie in ihren Heischeversen neben andern Heiligen zuerst den hl. Florian anzurufen 7).

1) Wetzer und Welte 4, 1576f; Andree Votive 161; Nork Festkalender 1, 342.
2) Zeitschrift für Volkskunde I, 296. 303; Zingerle Tirol 155 (1316); Andree Votive 161; Drechsler 2, 145; vgl. auch 139.
3) Panzer Beitrag 2, 451. 461.
4) Meyer Baden 358; Andree Votive 160; Zeitschrift für österreichische Volkskunde 10, 82.
5) Drechsler 2. 146; Mschles Volkskunde. 21, 103; Reinsberg Böhmen 224 f.
6) Zeitschrift für Volkskunde 21, 254.
7) Panzer Beitr. I, 215. 219; Baumgarten Jahr und seine Tage 27; Pollinger Landshut 221.

2. Am Florianstage finden Feuerwehrfestlichkeiten und -übungen statt, und jedes Haus wird bespritzt, um es vor Brand zu schützen 8). Man soll aber kein Wasser in die Küche tragen, weil man sonst arge Fliegenplage zu erwarten hat 9). Man darf auch kein Feuer machen, auch nicht Tabak rauchen, und in Wansen bei Ohlau soll außerdem kein Bürger auswärts sein 10). Wenigstens soll vor 9 Uhr vormittags nicht "angefeuert" werden. In drei Häusern der Pfarre St. Marien unweit St. Florian wird weder Feuer noch Licht gemacht, bis jemand aus einem der drei Häuser dem Heiligen das Opfer gebracht hat 11). In Pirnik durfte früher am Tage vor Florian kein Feuer in den Häusern angezündet werden; die Bauern mußten hinter ihrem Hofe ihre Pfeife rauchen. Nur der Dorfschmied hatte Feuer und bei ihm wurde das Essen gewärmt 12). Manche brachten den Tag außer dem Hause zu, weil sie meinten, dadurch Vieh und Menschen vor Krankheit bewahren zu können 13).

Am Florianstage soll es wenigstens etwas regnen, dann gibt es weniger Feuerbrünste 14). Heiterer Himmel läßt viele Brände, Regen dagegen Dürre fürchten 15).

8) Vernaleken Alpensagen 372; Geramb Brauchtum 43.
9) Sartori Sitte 3. 185; Geramb 43.
10) Landsteiner Niederösterreich 44 A. 2; Reinsberg Böhmen 224; Drechsler 2, 146.
11) Baumgarten Jahr 25.
12) Sartori 3, 185.
13) Franz Benediktionen 2, 133.
14) Baumgarten Jahr 25.
15) Zeitschrift für österreichische Volkskunde 4, 145.

Sartori.

Vergleiche auch 4. Mai in unserem Kalender