|
Leopold Pfaundler |
|
Physiker, Alpinist, Fotograf |
|
|
|
| |
Leopold Pfaundler wurde am 14. Februar 1839 in Innsbruck geboren. |
| |
gestorben am 6. Mai 1920 in Graz. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
Gymnasium in Innsbruck (Adolf Pichler als Lehrer der Naturgeschichte) |
| |
Studium der Chemie, Physik und Mathematik an der Universität Innsbruck |
| |
1859 Feldzug gegen Italien |
| |
1861 Doktorat |
| |
chemische Studien bei Prof. Heinrich Hlasiwetz |
| |
Durchforschung der Stubaier Alpen mit Ludwig Barth |
| |
1864/65 Studien in Paris bei den Professoren Wurtz und Regnault |
| |
1866 Habilitation für Physikalische Chemie an der Universität Innsbruck |
| |
1866 Feldzug gegen Italien als Oberleutnant; dabei 20.000 Stück Munition aus seinem Privatlabor |
| |
1867 Ordinarius für Physik an der Universität Innsbruck |
| |
1869 Begründer der Sektion Innsbruck des Österreichischen Alpenvereins |
| |
1869 Begründer des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck |
| |
1870 erstmalige Erzeugung von kontinuierlichem Gleichstrom, mit dem Elektromotor von Johann Kravogl nach dem Prinzip von Werner von Siemens |
| |
24. Oktober 1877 Vorführung des ersten Telefons (Vorführung des "Sprechtelegraphen") |
| |
1879 in den Innsbrucker Gemeinderat gewählt, kümmerte sich um die Wasser-, Gas- und Stromversorgung |
| |
1880/81 Rektor der Universität Innsbruck |
| |
1891 Berufung als Ordinarius für Physik nach Graz als Nachfolger Boltzmanns |
| |
1910 Emeritierung |
| |
1910 Adelsstand mit dem Prädikat "von Hadermur" |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1865 "Die Stubaier Gebirgsgruppe" (gem. mit Ludwig Barth, bahnbrechende Gletscherkunde) |
| |
1867 "Die Erlebnisse der freiwilligen akademischen Schützen-Compagnie im Feldzuge des Jahres 1866" |
| |
1874 "Der Kampf ums Dasein unter den Molekülen" |
| |
mehrere Ausgaben von: "Müller-Pouillet’s Lehrbuch der Physik und Meteorologie" |
| |
1904 "Die Physik des täglichen Lebens" |
| |
|
|
| |
|
| Werke über Josef Hirn: |
| |
Heinrich Noflatscher, Josef Hirn - Fürstenbiograph und Tiroler Landeshistoriker, Bozen 1981 |
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler-Spat, Tirol-Lexikon, Innsbruck 2005, S. 422; Bibliothekskataloge; |
|
|
|