|
Adolf Pichler |
|
Dichter
und Geologe |
|
|
|
| |
Adolf Pichler wurde am 4. September 1819 in Erl, Tirol geboren. |
| |
gestorben am 15. November 1900 in Innsbruck. |
| |
|
| |
Gymnasium in Innsbruck |
| |
Studium der Rechtswissenschaften
an der Universität Innsbruck |
| |
Gründung des Dichterbundes "Nibelungen",
u.a. mit Hermann von Gilm, Johann Senn |
| |
1842 Medizinstudium in Wien |
| |
1848 Doktorat |
| |
1849 Gymnasialprofessor für
Naturwissenschaften in Innsbruck |
| |
1857 Heirat Josefine Groß |
| |
1867 Professor für Mineralogie
und Geologie an der Universität Innsbruck |
| |
1877 Adelsprädikat "von
Rautenkar" für Verdienste bei Gefechten in Ponte tedesco
und Caffaro |
| |
|
| |
Literarische Werke: |
| |
1846 "Frühlieder aus Tirol" |
| |
1850 "Aus den März- und
Oktobertagen zu Wien 1848" |
| |
1849 "Aus dem welschtirolischen
Kriege" |
| |
1850 "Über das Drama des
Mittelalters in Tirol" |
| |
1853 "Gedichte" |
| |
1855 "Hymnen" |
| |
1860 "Die Tarquinier" |
| |
1862 "Rodrigo" |
| |
1862 "Aus den Tiroler Bergen" |
| |
1865 "Epigramme" |
| |
1867 "Allerlei Geschichten aus
Tirol" |
| |
1869 "In Lieb und Haß".
Elegien und Epigramme |
| |
1870 "Deutsche Tage" |
| |
1870 "Zeitgedichte aus Tirol" |
| |
1874 "Marksteine" |
| |
1879 "Zu Literatur und Kunst" |
| |
1879 "Fra Serafico" |
| |
1885 "Vorwinter" |
| |
1890 "Neue Marksteine" |
| |
1892 "Zu meiner Zeit" |
| |
1896 "Spätfrüchte" |
| |
1896 "Kreuz und Quer" |
| |
1897 "Jochrauten, neue Geschichten
aus Tirol" |
| |
1898 "Letzte Alpenrosen, Erzählungen
aus den Tiroler Bergen" |
| |
1898 "Der Anderl und's Resei.
Ein Faschingsschwank in Schnadahüpfeln" |
| |
1905 "Aus Tagebüchern 1849
- 1899" (posthum) |
| |
1906 "Allerlei aus Italien"
(posthum) |
| |
1906 "Wanderbilder" (posthum) |
| |
Wissenschaftliche Werke: |
| |
1863 "Beiträge zur Geognosie
Tirols" |
| |
1867 "Zur Geognosie der Alpen" |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 1983, S. 309 - 310 |
|
|
|