|
Franz Junger |
|
Schriftsteller |
|
|
|
| |
Franz Junger wurde am 26. November 1882 im Valtingoyerhaus auf
der Klausner Frag (Villanders) Klausen geboren. |
| |
gestorben in seinem Haus "Glückauf" am 14. Dezember
1934 in Brixen. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
besuchte das Staatsgymnasium in Brixen |
| |
Leitung der Brixener Studentenzeitung
"Bierzeitung" |
| |
1903 Matura |
| |
Studium der Germanistik in Innsbruck |
| |
Lehramtsprüfung; Dissertation
("Über deutsche Handwerkslieder in Tirol" abgeschlossen,
nicht eingereicht) |
| |
Hofmeisterstelle in Trient |
| |
Unterricht am Trientner deutschen
Gymnasium |
| |
schwere Verwundung bei einer Isonzo-Schlacht |
| |
Übernahme einer Tabaktrafik
in Meran (als Kriegsversehrter) |
| |
Gründer ("Schlernvater")
der Heimatzeitschrift "Der Schlern" (mit seinem Freund Ludwig
March, mit dem er unter dem Pseudonym "M. Perlunger" eine
künstlerische Einheit bildete) |
| |
Schriftleiter der "Brixner Chronik"
von 1921 - 1923 |
| |
Schriftleitung der Zeitschrift "Schlern"
von 1920 bis zu seinem Tod 1934 |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1914, Gullibuch,
Dornbirn 1914 (Mitschrift der Lehre von Prof. Alfons Quellacasa, genannt
"Gulli") |
| |
1920, "Auf Mafitt", (Erinnerungen
aus einer Eisacktaler Bergsommerfrische) |
| |
1924, Gullibuch II, "Der homo
sapiens", Brixener Gymnasial-Erinnerungen, Innsbruck 1924 |
|
|
|
|
| Neuausgaben: |
| |
2006, "Das GULLIBUCH" neu herausgegeben von Wolfgang Morscher (Band I und Band II). |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Hermann Mang (Hg): Franz Junger, Naturgeschichte bei Gulli,
Innsbruck 1937, S. 6 - 7. (= Nachdruck des Gullibuch - Gymnasialerinnerungen,
den alten Brixener Studenten gewidmet, Hg. von Franz Junger, Dornbirn
1914, ohne Foto von Alfons Quellacasa.)
Eduard Widmoser, Südtirol A - Z, Band 2, Innsbruck - München
1983, S. 337;
Dr. Karl M. Mayr, Franz Junger , in: Der Schlern, Illustrierte
Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde, 15. Jahrgang, 12.
Heft, Dezember 1934 (ebenso Bildquelle);
Bibliothekskataloge; |
|
|
|