|
Hans Fink |
|
Volkskundler
und Gastwirt |
|
|
|
| |
Hans Fink wurde 1913 in xx geboren. |
| |
gestorben April 2003 |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
1965 erhielt Hans Fink eine Auszeichnung
der Bayerischen Akademie der Schönen Künste |
| |
1966 Walther-von-der-Vogelweidepreis |
| |
1973 Ehrenmitglied der Universität
Innsbruck |
| |
1996 Ehrenring der Gemeinde Brixen |
| |
Hans Fink hat mit dazu beigetragen,
dass das Eisacktal heute als die volkskundlich am besten erforschte
Talschaft Südtirols gilt. |
|
|
|
| |
Werke: |
| |
1957 Eisacktaler Sagen, Bräuche
und Ausdrücke. Schlern-Schriften Band 164. Innsbruck 1957. |
| |
1959 "Kar" in Gefäß- und Bergnamen. |
| |
1966 Südtiroler Volksweisheit.
Brixen 1966. |
| |
1969 Verzaubertes Land. Volkskult
und Ahnenbrauch in Südtirol. Innsbruck 1969. |
| |
1969 Volkserzählungen aus Südtirol,
Münster 1969. |
| |
1970 Mühlbach: 700 Jahre Marktgemeinde. Mühlbach 1970. |
| |
1972 Tiroler Wortschatz an Eisack, Rienz und Etsch. Nachlese zu Josef Schatz, Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Innsbruck 1972. |
| |
1974 2. Kuchlkirchtig. Brixen 1974. |
| |
1975 1000 Jahre Feldthurns 975 bis
1975: Bozen 1975. |
| |
1975 Ich schenke dir die Alpen. Roman
aus Südtirols Vorzeit. Rosenheim 1975. |
| |
1975 Das Gemeindegebiet Natz-Schabs. Geschichte, Kultur, Wirtschaft. 3. Kuchlkirchtig. Brixen 1975. |
| |
1976 Lachn tat i. Südtiroler
Humor. Innsbruck 1976. |
| |
1977 Zur tirolischen Eß- und Trinkkultur. Geschichte und Entwicklung. 5. Kuchlkirchtig. Brixen 1977. |
| |
1979 Neugesammelte Mundartausdrücke. |
| |
1980 Südtiroler Küche.
Tisch und Keller im Laufe der Jahrhunderte. Bozen 1980. |
| |
1983 Mitten im Leben. Gedichte in
Südtiroler Mundart. Innsbruck 1983. |
| |
1983 Wanderlandschaft Südtirol:
Volkskundlich erforscht, erlebt, erzählt. Bozen 1983. |
| |
1985 Stufels. Urzelle von Brixen.
Brixen, um 1985. |
| |
1987 Rätsel der Langen Steine: Menhire in Südtirol und andernorts. Brixen 1987. |
| |
1988 Eisacktaler Dolomiten-Sagen. Brixen 1988. |
| |
1989 Tassilo und Ganaruna: historische Erzählung um die Zeit der bajuwarischen Landnahme in Tirol. Brixen 1989. |
| |
1990 Bärig, såg i! Südtiroler Volkshumor, 260 neugesammelte Anekdoten. Brixen 1990. |
| |
1993 Südtiroler Glückswunschbüchl. Gedichte und Reime für Feste und Feiern. Brixen 1993. |
| |
1994 Unter südlichem Himmel.
Südtirol in der zeitnahen Lyrik von Haiku Renga Tanka. Bozen
1994. |
| |
1995 Mein Weg: ein Leben mit der Volkskunde. Brixen 1995 |
| |
1995 Weil mir's g'fållt. Volkshumor aus Südtirol; neu gesammelte Anekdoten. Bozen 1995. |
| |
1996 Salige und Unholde. Frauengestalten der Alpensage. Bozen 1996. |
| |
1997 Das Venedigermandl. Alpenländische
Bergwerksgeschichten. Brixen 1997. |
| |
1998 Unser täglich Brot. Herkunft und Deutung der Namen. Brixen 1998. |
| |
2001 Lustig in Ehren. Brixen 2001. |
| |
2003 In die Seele des Volkes schauen. Brauchtum, Sagenhaftes und Kurioses in Südtirol. Vahrn bei Brixen, 2003. |
| |
zahlreiche Artikel in "Der Schlern" ua. Zeitungen und Zeitschriften. |
| |
|
| |
Werke auf SAGEN.at: |
| |
einzelne Sagen
aus Südtirol |
|
|
|
| |
Quellen: Bibliothekskataloge, Verlagsinformationen |
|
|
|