|
Leopold Schmidt |
|
Volkskundler
|
|
|
|
| |
Leopold Schmidt wurde am 15. März 1912 in Wien geboren. |
| |
am 12. Dezember 1981 in Wien gestorben. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
1959 Universitätsprofessor in
Wien |
| |
1952 - 1978 Direktor des Österreichischen
Museums für Volkskunde |
| |
1947 - 1981 redaktioneller Leiter
der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde |
| |
1973 Gründung des Institut für
Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(1992 geschlossen) |
| |
wesentliche Beiträge, die Volkskunde
nach 1945 in Österreich als akademische Disziplin neu zu etablieren |
| |
|
| |
Werke |
| |
1940, Wiener Volkskunde |
| |
1951, Geschichte der österreichischen
Volkskunde |
| |
1952, Gestaltheiligkeit im bäuerlichen
Arbeitsmythos, Wien 1952 |
| |
1954, Kultur und Volk. Festschrift
für Gustav
Gugitz, Wien 1954 (Hg.) |
| |
1962, Das deutsche Volksschauspiel |
| |
1966, Volksglaube und Volksbrauch |
| |
1966/1974, Volkskunde von Niederösterreich,
2 Bände |
| |
1974, Schloßmuseum Gobelsburg,
Wien 1974 |
| |
1974, Wunder über Wunder. Gesammelte
Studien zur Volkserzählung, Wien 1974 (Hg.) |
| |
1974, Trachtenforschung und Gegenwartsvolkskunde,
Wien 1974 |
| |
1976, Bergbauüberlieferungen
und Bergbauprobleme. Festschrift für Franz Kirnbauer, Wien 1976
(gem. m. Gerhard Heilfurth) |
| |
1976, Gegenwartsvolkskunde. Eine
bibliographische Einführung, Wien 1976 |
| |
1979, Werke der alten Volkskunst |
| |
|
|
|
|
| |
Quelle: Österreichische Zeitschrift
für Volkskunde, Heft 1, 2003
Bibliothekskataloge |
|
|
|