|
Karl Ilg |
|
Volkskundler, Europäischer
Ethnologe |
|
|
|
| |
Karl Ilg wurde am 23. Dezember 1913 in Dornbirn, Vorarlberg geboren. |
| |
gestorben im 87. Lebensjahr am 11.
Juli 2000 in Innsbruck. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
Volksschule in Dornbirn |
| |
Franziskanergymnasium
in Hall |
| |
1933 Studium der Geschichte
und Geographie an der Universität Innsbruck |
| |
1937 Promotion mit Arbeit
über Verwaltungsreformen in Vorarlberg unter Maria Thereasia
und Joseph II. |
| |
Studienaufenthalte in
Rom und München |
| |
1939 Assistent am Alemanischen
Institut in Freiburg |
| |
Militärdienst, Kriegsgefangenschaft |
| |
1947 Habilitation am
Institut für Volkskunde bei Prof.
Hermann Wopfner mit einer Arbeit über "Die Walser" |
| |
1949 Leitung des Instituts
für Volkskunde an der Universität Innsbruck |
| |
1954 ao. Universitätsprofessor
|
| |
1957 Anregung der Gründung
des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde |
| |
ab Mitte 1950 Einsatz
für Studentenheim in Innsbruck |
| |
1961 Errichtung eines
Ordinariates für Volkskunde |
| |
1964-65 Dekan der philosophischen
Fakultät der Universität Innsbruck |
| |
ausgedehnte Exkursionstätigkeit
sowie auch Forschungsreisen nach Südamerika |
| |
1985 Emeritierung |
|
|
|
| |
Werke: |
| |
1961 Landes- und Volkskunde, Geschichte,
Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. 4 Bände. Innsbruck, 1961-68. |
| |
1972, Pioniere in Brasilien. Innsbruck
1972. |
| |
1976, Pioniere in Argentinien, Chile,
Paraguay und Venezuela. Innsbruck 1976. |
| |
1978, Das Deutschtum in Brasilien,
Wien 1978 |
| |
1982, Das Deutschtum im Chile und
Argentinien, Wien 1982 |
| |
|
|
|
|
| |
Quelle: Bibliothekskataloge, "Volkskundliche
Studien" Festschrift Karl Ilg, Schlern-Schriften Band 237, Innsbruck
1964;
Hans Gschnitzer, In memoriam Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg 1913 - 2000,
in: Tiroler Heimatblätter, 75. Jahrgang, Heft 3 /2000, S. 146
- 147. |
|
|
|