Der  Ordnung nach numeriret
Die Geschichte der Hausnummern in Wien, Teil 2 
Teil 1: Die Geschichte der Hausnummern in Wien
          Teil 2: 
Die Geschichte der Hausnummern in Wien - Impressionen
      
		 
      
      Das Haus "Zum blauen Einhorn", in dem  1823 Nikolaus Lenau wohnte.
      Heimito von Doderer, mit Lenau verwandt, läßt das  Hauszeichen in seinem Werk "Die Strudlhofstiege" für die Begegnung  der Romanfiguren schicksalhaft werden.
         
        
        
        Wien 9., Liechtensteinstraße 74
Haus  „Zum roten Apfel“
        
        
        Wien 3., Landstraßer Hauptstraße 72
„Der Bürgerlichen Tischler  Herberg“ No 1343
         
      
        Wien1., Ballgasse 8 
Haustor mit alter Konskriptionsnummer und Firmenlogo, dem Hauszeichen der Jetztzeit:
        
         Großer Michaelerhofes Wien 1., Kohlmarkt Nr. 11
Repräsentative Adresse:
      Bundeskanzleramt Wien 1.,  Ballhausplatz 2
Häufig findet man in Wien alte und neue Nummern nebeneinander auf ein und demselben Haus:

        Zur ovalen, grau umrandeten Tafel  in der Querstraße Wien 8., Bennogasse 13 wurde eine neue Normtafel in blauem  Email hinzugefügt.
        
      
      Auf dem Haus Wien 1., Kohlmarkt 14  wurde seinerzeit der Symmetrie wegen links eine Zusatztafel mit der Abkürzung No angebracht. Sie hat die Zeiten überdauert. Rechts brachte man eine moderne  blaue Hausnummer an.
      Die moderne Hausnummer prangt über  dem Eingang, die alte wurde übertüncht.

        
          Übertünchte Konskriptionsnummer in  Wien 3., Landstraßer Hauptstraße.
      -----
Diverse Bilder von Hausnummern:

XIX. Döbling, Pfarr-Platz

16., Redtenbachergasse

Benno-Gasse 14 A

XVI. Ottakring. Ottakringer-Straße

XVI. Ottakring. Redtenbacher-Gasse
zurück zu Teil 1: Die Geschichte der Hausnummern in Wien
Fragen und Diskussion zur Geschichte der Hausnummern in Wien nur in unserem Forum!
Quellen:
          
      - Anton Tantner: Adressierungs-Fragmente. Konskriptionsnummern in Wien
      (dérive, Zeitschrift für Stadtforschung, Ausgabe 11)
- Anton Tantner: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen - Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie.
- Webpräsenz der Gemeinde Wien