Spiritus familiaris
Er wird gemeinlich in einem wohlverschlossenen
Gläslein aufbewahrt, sieht aus nicht recht wie eine Spinne, nicht
recht wie ein Skorpion, bewegt sich aber ohne Unterlaß. Wer ihn
kauft, in dessen Tasche bleibt er, er mag das Fläschlein hinlegen,
wohin er will, immer kehrt es von selbst zu ihm zurück. Er bringt
großes Glück, läßt verborgene Schätze sehen,
macht bei Freunden geliebt, bei Feinden gefürchtet, im Krieg fest
wie Stahl und Eisen, also daß sein Besitzer immer den Sieg hat,
auch behütet es vor Haft und Gefängnis. Man braucht ihn nicht
zu pflegen, zu baden und kleiden wie ein Galgenmännlein.
Wer ihn aber behält, bis er stirbt, der muß mit ihm in die Hölle, darum sucht ihn der Besitzer wieder zu verkaufen. Er läßt sich aber nicht anders verkaufen als immer wohlfeiler, damit ihm einer bleibe, der ihn nämlich mit der geringsten Münze eingekauft hat.
Ein Soldat, der ihn für eine Krone gekauft und den gefährlichen Geist kennenlernte, warf ihn seinem vorigen Besitzer vor die Füße und eilte fort; als er zu Hause ankam, fand er ihn wieder in seiner Tasche. Nicht besser ging es ihm, als er ihn in die Donau warf.
Ein augsburgischer Roßtäuscher und Fuhrmann zog in eine berühmte deutsche Stadt ein. Der Weg hatte seine Tiere sehr mitgenommen, im Tore fiel ihm ein Pferd, im Gasthaus das zweite, und binnen wenig Tagen die übrigen sechs. Er wußte sich nicht zu helfen, ging in der Stadt umher und klagte den Leuten mit Tränen seine Not. Nun begab sich, daß ein anderer Fuhrmann ihm begegnete, dem er sein Unglück erzählte. Dieser sprach: »Seid ohne Sorgen, ich will Euch ein Mittel vorschlagen, dessen Ihr mir danken sollt.« Der Roßtäuscher meinte, das wären leere Worte. »Nein, nein, Gesell, Euch soll geholfen werden. Geht in jenes Haus und fragt nach einer Gesellschaft«, die er ihm nannte, »der erzählt Euren Unfall und bittet um Hilfe.« Der Roßtäuscher folgte dem Rat, ging in das Haus und fragte einen Knaben, der da war, nach der Gesellschaft. Er mußte auf Antwort warten. Endlich kam der Knabe wieder und öffnete ihm ein Zimmer, in welchem etliche alte Männer an einer runden Tafel saßen. Sie redeten ihn mit Namen an und sagten: »Dir sind acht Pferde gefallen, darüber bist du niedergeschlagen, und nun kommst du, auf Anraten eines deiner Gesellen, zu uns, um Hilfe zu suchen: du sollst erlangen, was du begehrst.« Er mußte sich an einen Nebentisch setzen, und nach Verlauf weniger Minuten überreichten sie ihm ein Schächtelchen mit den Worten: »Dies trage bei dir, und du wirst von Stund an reich werden, aber hüte dich, daß du die Schachtel, wo du nicht wieder arm werden willst, niemals öffnest.« Der Roßtäuscher fragte, was er für dieses Schächtelchen zu zahlen habe, aber die Männer wollten nichts dafür; nur mußte er seinen Namen in ein großes Buch schreiben, wobei ihm die Hand geführt ward. Der Roßtäuscher ging heim, kaum aber war er aus dem Haus getreten, so fand er einen ledernen Sack mit dreihundert Dukaten, womit er sich neue Pferde kaufte. Ehe er die Stadt verließ, fand er in dem Stalle, wo die neuen Pferde standen, noch einen großen Topf mit alten Talern. Kam er sonstwohin und setzte das Schächtlein auf die Erde, so zeigte sich da, wo Geld verloren oder vorzeiten vergraben war, ein hervordringendes Licht, also daß er es leicht heben konnte. Auf diese Weise erhielt er ohne Diebstahl und Mord große Schätze zusammen.
Als die Frau des Roßtäuschers von ihm vernahm, wie es zuging,
erschrak sie und sprach: »Du hast etwas Böses empfangen, Gott
will nicht, daß der Mensch durch solch verbotene Dinge reich werde,
sondern hat gesagt, im Schweiße deines Angesichts sollst du dein
Brot essen. Ich bitte dich um deiner Seligkeit willen, daß du wieder
nach der Stadt zurückreisest und der Gesellschaft deine Schachtel
zustellst.« Der Mann, von diesen Worten bewogen, entschloß
sich und sendete einen Knecht mit dem Schächtelein hin, um es zurückzuliefern;
aber der Knecht brachte es wieder mit der Nachricht zurück, daß
diese Gesellschaft nicht mehr zu finden sei, auch niemand wisse, wo sie
sich gegenwärtig aufhalte. Hierauf gab die Frau genau acht, wo ihr
Mann das Schächtlein hinsetze, und bemerkte, daß er es in einem
besonders von ihm gemachten Täschchen in dem Bund seiner Beinkleider
verwahre. In einer Nacht stand sie auf, zog es hervor und öffnete
es: da flog eine schwarze summende Fliege heraus und nahm ihren Weg durch
das Fenster hin. Sie machte den Deckel wieder darauf und steckte es an
seinen Ort, unbesorgt, wie es ablaufen würde. Allein von Stund an
verwandelte sich all das vorherige Glück in das empfindlichste Unglück.
Die Pferde fielen um oder wurden gestohlen. Das Korn auf dem Boden verdarb,
das Haus brannte zu dreien Malen ab, und der eingesammelte Reichtum verschwand
zusehends. Der Mann geriet in Schulden und ward ganz arm, so daß
er in Verzweiflung erst seine Frau mit einem Messer tötete, dann
sich selbst eine Kugel durch den Kopf schoß.
Kommentar:
Trutz Simplex: Leben der Landstörzerin Courage, Kap. 18 u. 22.
Der Leipziger Aventurieur, Frankf. u. Leipz. 1756, Tl. 2, S. 38 - 42.
Quelle: Deutsche Sagen, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Brüder Grimm),
Kassel 1816/18, Nr. 84