Allgäuer Sagen
Aus K. A. Reisers "Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus"
ausgewählt von
Hulda Eggart
Verlag der Jos. Kösel'schen Buchhandlung
Kempten und München 1914.

"Ich begrüße die Sammlung schwäbischer Sagen, deren Herausgabe für die Schulen kaum in eine bessere Hand hätte gelegt werden können als in die Hand von Hulda Eggart, deren dichterische Begabung mir wohl bekannt ist."
Dr. Kerschensteiner.


Vorwort.

Das vorliegende Büchlein ist auf Veranlassung des Verlages entstanden, da das zweibändige Sammelwerk: "Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus, aus dem Munde des Volkes gesammelt von Dr. Karl Reiser" seines hohen Preises wegen nur wenigen zugänglich ist. Die Auswahl erfolgte im Einverständnis mit dem Verfasser, dem auch an dieser Stelle für die gütige Durchsicht des Manuskriptes herzlich gedankt sein soll. Der Originaltext, Sprache und Anschauung des Volkes trefflich wiedergebend, wurde, wo nicht des Raumes halber Kürzungen und Streichungen stattfanden, unverändert beibehalten.

Möge das Büchlein sich in Haus und Schule Freunde erwerben und neben Heimatlied und heimatlicher Erzählung zur Pflege echten Heimatsinnes beitragen!

München, Ostern 1914.
H. Eggart.

Quelle: Allgäuer Sagen, Aus K. A. Reisers "Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus" ausgewählt von Hulda Eggart, Kempten und München 1914.
Für SAGEN.at korrekturgelesen von Franziska Meister, Februar 2005.