|
Ignaz von Zingerle |
|
Germanist und Volkskundler |
|
| |
| |
Ignaz von Zingerle wurde am 6. Juni 1825 in Meran geboren. |
| |
Am 17. September 1892 in Innsbruck-Wilten gestorben. |
| |
|
| |
Gymnasium in Meran |
| |
1842 philosophisches Studium in Trient |
| |
1843 Studium in Innsbruck |
| |
1843 gründet mit gleichgesinnten
den Dichtklub "Aurora" |
| |
Studium der Theologie in Brixen und
im Benediktinerstift Marienberg |
| |
1846-48 Studium Gymnasiallehramt |
| |
1848 Lehrer am Innsbrucker Gymnasium |
| |
1859 Professor der Germanistik an
der Universität Innsbruck und Begründer der Germanistik
in Innsbruck |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1850, 1891 Sagen
aus Tirol |
| |
1852 "Tirol, Natur, Geschichte,
Sage und Spiegel deutscher Dichtung" |
| |
1852 Kinder- und Hausmärchen
aus Tirol |
| |
1857 "Sitten, Bräuche und
Meinungen des Tiroler Volkes" |
| |
1859 "Sagen, Märchen und
Gebräuche aus Tirol" |
| |
1854 Kinder-
und Hausmärchen aus Süddeutschland |
| |
1875 - 1891 "Tirolische Weistümer"
in fünf Bänden, gemeinsam mit Karl Theodor Inama von Sternegg
und Josef Egger |
| |
1870 "Bauer von Longvall" |
| |
1877 "Schildereien aus Tirol" |
| |
|
| |
Quellen: Die Geschichte der Tiroler
Sagen- und Märchensammlungen, Masch. Diss, Helga Rogenhofer-Suitner,
Innsbruck 1952, S. 14 f. |
| |
Gertrud Pfaundler, Tirol Lexikon,
Innsbruck 1983, S. 491 |
|
|
|