|
Beda Weber |
|
Schriftsteller,
Heimatforscher und Politiker |
|
|
|
| |
Beda Weber wurde am 26.
Oktober 1798 geboren. |
| |
gestorben am 28. Februar 1858 in Frankfurt. |
| |
|
| |
zunächst Schustergeselle |
| |
1814 Gymnasium Bozen (absolvierte
in vier Jahren sechs Klassen) |
| |
1818 Studium an der Universität
Innsbruck |
| |
1820 Eintritt Benediktinerstift
Marienberg, Ordensnamen "Beda" |
| |
1824 zum Priester geweiht |
| |
fünfzehn Monate Seelsorger
in Burgeis |
| |
1826 Gymnasialprofessor am Benediktinergymnasium
in Meran |
| |
1839-41 Seelsorger in St. Martin
in Passeier |
| |
Gymnasialprofessor in Meran |
| |
1847 zum wirklichen Mitglied der
Wiener Akademie der Wissenschaften |
| |
1848 Abgeordneter im Frankfurter
Parlament |
| |
Stadtpfarrer und Domkapitular von
Frankfurt |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1833 "Johann Chrysostomus. Sechs
Bücher vom Priesterthume" (Übersetzung aus dem Griechischen) |
| |
1837, 1838 "Das Land Tirol.
Mit einem Anhange: Vorarlberg. Ein Handbuch für Reisende",
3 Bände |
| |
1838 "Innsbruck. Ein historisch-topographisch-statistisches
Gemälde dieser Stadt nebst Ausflügen in die Umgebungen" |
| |
1842 "Lieder aus Tirol" |
| |
1845 "Meran und seine Umgebung" |
| |
1847 "Die Gedichte Oswald von
Wolkensteins. Mit Einleitung, Wortbuch und Varianten" |
| |
1849 "Die Stadt Bozen und ihre
Umgebungen" |
| |
1850 "Vormärzliche Lieder
aus Tirol" |
| |
1850 "Oswald von Wolkenstein
und Friedrich mit der leeren Tasche. In elf Büchern" |
| |
1852 "Das Thal Passeier und
seine Bewohner" |
| |
1853 "Charakterbilder" |
| |
1858 "Cartons aus dem deutschen
Kirchenleben" |
| |
1895 "Zur Reformationsgeschichte
der freien Reichsstadt Frankfurt a. M." (posthum) |
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 1983, S. 468 |
|
|
|