|
Franz Josef Vonbun |
|
|
| |
Geboren am 24. November 1824 in Laaz bei Nüziders. |
| |
Verstorben am 17. März 1870 in Schruns. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
1836 - 1824 Gymnasium in Feldkirch |
| |
1843 - 1844 Philosophische Klassen in Innsbruck |
| |
1850 Arzt in Feldkirch |
| |
ab 1850 Sprengelarzt für das Montafon, Wohnsitz: Schruns, Montavon |
| |
7. Juni 1852 Hochzeit mit Lucretia Wolfinger |
| |
|
|
| Werke: |
| |
1847, Sagen
Vorarlbergs, "Volkssagen aus Vorarlberg", Wien 1847. |
| |
1850, "Volkssagen aus Vorarlberg", zweite vermehrte Auflage. |
| |
1858, Die Sagen Vorarlbergs |
| |
1862, Beiträge zur deutschen Mythologie,
Chur 1862. |
| |
1868, Feldkirch und Umgebungen, Innsbruck
1868. |
| |
|
| |
Quellen: Der Alpenfreund. Ed. Amthor,
Erster Band, Gera 1870, S. 256;
Peter Strasser: 'Ein Sohn des Thales'. Franz Josef Vonbun als Sammler und Editor Vorarlberger Volkserzählung. Frankfurt am Main 1993, S. 143 - 146. |
|
|
|