|
Petrus Canisius (Peter Kanis) |
|
Katechet |
|
|
|
| |
Petrus Canisius (Peter Kanis) wurde am 8. Mai 1521 in Nimwegen
in den Niederlanden geboren. |
| |
gestorben am 21. Dezember 1597 in
Freiburg in der Schweiz. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
im Alter von 15 Jahren
Studium in Köln |
| |
mit 22 Jahren Zusammentreffen
mit Petrus Faber |
| |
8. Mai 1543 Eintritt Jesuitenorden |
| |
1546 Weihe zum Priester |
| |
1547 Berufung nach Rom |
| |
1549 Gründung von Jesuitenniederlassungen in Deutschland
(Ingolstadt, München, Dillingen, Würzburg, Innsbruck, Hall
etc.); Herstellung der Einheit mit Protestanten ("zweiter Apostel
Deutschlands"); |
| |
1571 - 1577 Hof- und Pfarrprediger in Innsbruck |
| |
1562 Gründung der Schule der Jesuiten (heute: "Akademisches
Gymnasium") |
| |
1580 - 1587 Freiburg / Schweiz. Gründung des Michaelskolleg. |
| |
1591 Schlaganfall |
| |
1864 Seligsprechung |
| |
1925 Heiligsprechung |
| |
25. April 1997 österreichische Sondermarke zum Gedenken an
Canisius |
| |
|
| |
Werke: |
| |
|
| |
|
| |
Sage: |
| |
Wenn Petrus Canisius von Innsbruck
nach Hall ging, soll er beim "Canisiusbrünnl"
Rast gemacht haben. |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Emmerich Beneder, Petrus
Canisius - Wegweiser zum Glauben, in: Tiroler Heimatblätter,
72. Jahrgang, Heft 1 / 1997, S. 22 - 24. |
|
|
|