|
Otto Kostenzer |
|
Pharmazeut, Volkskundler |
|
|
|
| |
Otto Kostenzer wurde 1931 in Brixlegg geboren. |
| |
gestorben am 3. August 1975. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
Realgymnasium in Kufstein |
| |
1958 Magister der Pharmazie |
| |
1960 Dr. phil. |
| |
Assistent am Pharmakologischen
Institut der Universität Innsbruck |
| |
1962 - 1966 Apotheker |
| |
1967 Bibliothekar im
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum |
| |
Kustos der Museumsbibliothek |
| |
|
| |
Werke: |
| |
zahlreiche Abhandlungen
über Medizingeschichte, Volksmedizin, Heilmittel und Heilkräuter |
| |
1967, "Das kleine
Buch vom Gold: alles Wissenswerte vom Gold und seiner Geschichte".
Innsbruck 1967 |
| |
1971, "Alpbach,
Tirol", Salzburg 1971 |
| |
1974, Dem Himmel sei
gedankt: von Badern, Ärzten, irdischen und himmlischen Heilmitteln
in alter Zeit, Rosenheim, 1974 |
| |
1974, "Tiroler Küche"
(gemeinsam mit Maria Drewes) |
| |
1979, "Alte Bauernweisheit"
(gemeinsam mit Helene Kostenzer, posthum) |
|
|
|
| |
Quellen: Eduard Widmoser, Südtirol
A - Z, Innsbruck-München, 1983. Band 2, S. 455.
Bibliothekskataloge. |
|
|
|