|
Heinrich Kluibenschedl |
|
Maler |
| |
|
| |
Heinrich Kluibenschedl wurde am 3. März 1849 in Rietz im
Oberinntal geboren. |
| |
am 1. Dezember 1929 in Rietz gestorben. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
Ausbildung beim Vater einem Landmaler
(Bildermaler, Vergolder und Anstreicher). |
| |
1865 Lehrjunge bei H. Fr. Kirchstätter
(Vergolder, Faßmaler, Bildermaler) |
| |
1866 - 1867 und 1867/88 (?) Innsbrucker
Gewerbeschule unter Prof. G. Jehle |
| |
Ausbildung zum Freskomaler bei Prof.
Karl v. Blaas, Restaurator-Ausbildung durch Albrecht Steiner von Felsburg
(1838 - 1905). |
| |
1883 Schüler der Beuronerschule
in Prag |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1888 [vermutl. 1868?]Gehilfe im Dekorativen
in der Pfarrkirche Sterzing |
| |
1871 Trient, St. Marko (Restaurationsarbeiten) |
| |
1872 Terlan (Restaurationsarbeiten) |
| |
1873 Restaurierung Kirche Oberfenberg
|
| |
1874 Fresko St. Peter in Ahrn und
in Mellaun |
| |
weiters Kirchen in Afers bei Brixen,
Altrei im Fleimstal, Hatting. St. Margarethen im Unterinntal, Münster/Schweiz,
Unser Frau in Schnals, Oberhofen, Ötz, Mühlwald in Taufers,
Silz, Kappl und Lagesthei in Paznaun, St. Martin in Gsies. |
| |
Weihnachtskrippe aus Tirol. Original
Papierkrippe von Heinrich Kluibenschedl (1849 - 1929). |
|
|
|
| |
Quellen: Ellen Hastaba, Heinrich Kluibenschedl
(1849 - 1929) einer aus "Tirole Künstler 1927" und
seine Weihnachtskrippe, in: Tiroler Heimatblätter, 77. Jahrgang,
Heft 4 / 2002, S. 98 - 103. |
|
|
|