|
Karl Immermann |
|
Jurist, Dichter |
|
|
|
| |
Karl Immermann wurde am 24. April 1796 in Magdeburg geboren. |
| |
gestorben am 25. August 1840 in Düsseldorf. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
1832 gründete er
das Düsseldorfer Stadttheater, das er bis 1837 leitete. |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1821, Die Prinzessin
von Syrakus |
| |
1822, Trauerspiele |
| |
1822, Gedichte |
| |
1822, Die Papierfenster
eines Eremiten |
| |
1824, Das Auge der Liebe
|
| |
1828, Die Verkleidungen
|
| |
1828, Das Trauerspiel
in Tyrol |
| |
1829, Die Schule der
Frommen |
| |
1830, Tulifäntchen |
| |
1830, Der Karneval und
die Somnambule |
| |
1835, "Andreas Hofer
- der Sandwirt von Passeyer", Trauerspiel |
| |
1836, Die Epigonen |
| |
1836, Die Epigonen |
| |
1839, Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken |
|
|
|
| |
Quellen: Eduard Widmoser, Südtirol
A - Z, Innsbruck-München, 1983. Band 2, S. 274.
Bibliothekskataloge. |
|
|
|