|
Josef Wischniowsky |
|
Maler |
|
|
|
| |
Josef Wischniowsky wurde 1856 in Freiberg in Mähren geboren.
|
| |
gestorben am 14. Jänner 1926
in Niederndorf bei Kufstein, Tirol. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
Pflichtschule in Olmütz
(Olomouc), Hradisch (Hradiste) und Kremsier (Kromeriz) |
| |
Studium des Ingenieurfaches
an der technischen Hochschule in Brünn (Brno) |
| |
Militärlaufbahn |
| |
1879 Prüfung zum Artillerieoffizier in Wien |
| |
Aufenthalt in Josefstadt (Böhmen) |
| |
technisch-administratives Militärkomitee in Wien |
| |
ab 1882 Eintritt in die Reserve |
| |
ab 1882 Akademie in München, Studium bei Alois Gabl, Ludwig
von Herterich und Ludwig von Loefftz |
| |
1888/89 Auslandsreisen Paris, Belgien, Holland |
| |
1892 Auslandsreisen Algier, Tunis, Italien |
| |
1893 Auslandsreisen Ägypten, Palästina, Kleinasien,
Griechenland, Türkei |
| |
1895 Heirat mit Christine Schmid aus Niederndorf, Tirol. |
| |
Haus in Niederndorf |
| |
1900 gemeinsame Auslandsreisen nach Paris, Südfrankreich,
Norditalien |
| |
1901 gemeinsame Auslandsreisen nach Bosnien, Herzegowina, Triest,
Padua, Verona, Mähren und Böhmen |
| |
Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft |
| |
|
| |
Werke: |
| |
"Mistica Ciudad de Dios" von Maria de Agreda ins Deutsche
übersetzt |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Christine Strahner, Josef
Wischniowsky - Ein mährischer Maler in Tirol, in: Tiroler Heimatblätter,
70. Jahrgang, Heft 3 / 1995, S. 97 - 100. |
|
|
|