|
Josef Schöpf |
|
Flickschuster,
Mesner, Fotograph |
|
|
|
| |
|
| |
Josef Schöpf wurde am 23. Dezember 1886 in Piösmes einem
Weiler von St. Leonhard im Pitztal geboren. |
| |
gefallen am 3. Mai 1915 bei Janovice. |
| |
|
| |
|
| |
Leben: |
| |
Fünftes von acht Kindern der
Eltern Johann Paul Schöpf und Balbina Neururer |
| |
Volksschule in St. Leonhard |
| |
in der Jugend technisches Geschick
als Fahrradreparateur |
| |
möglicherweise Übernahme
der Fotoausrüstung der Fotographen Anton Zoderer (gest. 1902)
und Ignaz Falch (gest. 1906). |
| |
erlernte das Schusterhandwerk |
| |
1909 Militärdienst in Trient,
wegen Erkarankung beendet |
| |
1910 erneut nach Trient einberufen |
| |
1914 Einberufung in den Ersten Weltkrieg |
| |
|
| |
Werke: |
| |
trotz äußerst bescheidener
Mittel Fotographien höchster künstlerischer und volkskundlicher
Qualität, die in einzigartiger Weise das Pitztal porträtieren. |
| |
sein Werk wurde durch Willi Pechtl
und Alfred Tamerl bearbeitet. |
|
|
|
| |
Quellen: Willi Pechtl, Alfred Tamerl,
Josef Schöpf: Flickschuster, Mesner, Photograph. Alltag im Pitztal.
Rosenheim 1991.
Bildquelle: ebenda, Buchrückseite. |
|
|
|