|
Hugo Klein |
|
Lehrer, Schriftsteller, Heimatforscher |
|
|
|
| |
Hugo Klein wurde am 6. August 1883 in Bruneck, Südtirol geboren. |
| |
gestorben am 29. Juni 1970. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
1911 Lehramtsprüfung
in Deutsch und Italienisch in Innsbruck |
| |
Unterricht an der Innsbrucker
Oberrealschule |
| |
im 1. Weltkrieg Telegraphen-Zeugungskompanie,
Verdienstkreuz, Tapferkeitsmedaille |
| |
nach dem 1. Weltkrieg Ernennung zum wirklichen Lehrer |
| |
Professor der VIII. Rangklasse |
| |
Ernennung zum Studiendirektor |
| |
Berufung zum kommissarischen Leiter |
| |
Bestellung als Direktor |
| |
Hugo-Klein-Weg in der Hörtnagelsiedlung nach ihm benannt |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1923, Dr. Josef Glatz : ein Alt-Innsbrucker Original, Innsbruck
1923 |
| |
1924, Geschichte des Gasthauses zur "Goldenen Rose"
in Innsbruck, Innsbruck 1924 |
| |
1924, Michael Zeno Diemers Rundgemälde Schlacht am Berg Isel
13. August 1809 , Innsbruck 1924 |
| |
1925, Dr. Josef Rederer, Ein Lebensbild , Innsbruck 1925 |
| |
1926, Nordtiroler Bäderführer |
| |
1928, Die Zillertaler Sängerfamilie Rainer und die Schützenfamilie
Ritzl, Innsbruck 1928 |
| |
1933, Geschichte der Ottoburg, Innsbruck 1933 |
| |
1962, Alt-Innsbrucker Gaststätten, Historische Plaudereien,
Innsbruck 1962 (Schlern-Schriften 222) |
| |
Alt-Innsbrucker Geschichten, o. J. |
| |
|
|
|
|
| |
Quelle: Bibliothekskataloge
6020 Stadtmagazin, September 2005; |
|
|
|