|
Hans Hörtnagl |
|
Heimatforscher |
|
|
Hans Hörtnagl 1934
|
| |
Hans Hörtnagl wurde
am 9. Februar 1864 in Pradl bei Innsbruck geboren. |
| |
gestorben am 16. August 1944 in Innsbruck. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
1892 Übernahme der Fleischwarenerzeugung
vom Vater, nebenbei erfolgreicher Obstzüchter |
| |
1919 Mitglied des Verwaltungsausschusses
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum |
| |
1932 Ehrenring der Stadt Innsbruck |
| |
1934 Ehrenmitglied der Universität
Innsbruck |
| |
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste
um die Republik Österreich |
| |
Ehrenbürger der Stadt Innsbruck |
| |
|
| |
1916 Erwerb des "Harterhof"
in Kranebitten, Umwandlung zum landwirtschaftlichen Musterbetrieb. |
| |
durch seine Unterstützung "Hörtnagl-Siedlung"
in Innsbruck-Hötting errichtet |
| |
stiftete das Platzbrünnl (Bildhauer
Hans Andre) vor dem "Goldenen Dachl" |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1932 "Innsbrugg - Bürger,
Bauten, Brauchtum" |
| |
viele Aufsätze in Zeitungen
und Zeitschriften. |
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol Lexikon, Innsbruck 1983, S. 139
- 140;
Bildquelle: Karl Paulin, Tiroler Köpfe, Ausgewählte zeitgeschichtliche
Lebensbilder, Innsbruck 1953.
|
|
|
|