|
Johann Adolf Heyl |
|
|
| |
Johann Adolf Heyl wurde am 11. Februar 1849 in Brixen geboren. |
| |
Am 13. Mai 1927 in Innsbruck 78jährig gestorben. |
| |
|
| |
Kindheit in Brixen |
| |
Volksschule und Untergymnasium der
Augustiner-Chorherren von Neustift |
| |
Obergymnasium in Bozen |
| |
zwei Jahre Soldat in Innsbruck |
| |
Studium der Geschichte und Germanistik
in Innsbruck, 1874 Lehrbefähigung für Mittelschulen |
| |
1874 - 1877 Supplent am Gymnasim
Feldkirch |
| |
1876 Heirat mit Albertine Greußing
(1852 - 1929) |
| |
Professor in Mährisch Trübau,
später Realschule Bozen |
| |
1886 - 1905 Lehrer an der Staatlichen
Lehrerinnenbildungsanstalt in Innsbruck |
| |
1905 Ruhestand als Schulrat |
| |
1906 Leitung der Lehrerinnenbildungsanstalt
der Barmherzigen Schwestern in Innbsruck |
| |
ab 1906 Ruhestand wegen schwerem
Augenleiden, das zur Erblindung führte |
|
|
|
| |
Werke: |
| |
1883/84 "Das Gerichtswesen und die Ehehafft-Taidinge des Gerichts zum Stein auf dem Ritten" |
| |
1890 "Gestalten und Bilder aus Tirols Drang- und Sturmperiode" |
| |
1893 "Heimatglocken" (Gedichte aus den Tiroler Bergen) |
| |
1897 Volkssagen,
Bräuche und Meinungen aus Tirol |
| |
1903 Johann Schill (Pseudonym), "Auf stürmischer Fahrt, Bilder und Geschichten für die reifere Jugend und das Volk aus dem Leben eines deutschen Tirolers in zwei Bänden" (Selbstbiographie) |
| |
|
| |
Werke auf SAGEN.at: |
| |
1897 Volkssagen,
Bräuche und Meinungen aus Tirol |
| |
|
| |
|
| |
Quellen: Johann Adolf Heyl, Volkssagen,
Bräuche und Meinungen aus Tirol, Faksimiledruck der 1897 erschienenen
Ausgabe. Mit einem biographischen Abriß von Siegfried de Rachewiltz.
Bozen 1989, S. VII |
|
|
|