|
Hans Pemmer |
|
Heimatforscher |
|
|
|
| |
Hans Pemmer wurde am 22. Juli 1886 geboren. |
| |
am 5. Mai 1972 gestorben. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
Lehramt |
| |
1938 vorzeitige Pensionierung |
| |
1955 Mozartmedaille |
| |
1956 Ehrenmedaille der Stadt Wien,
Professoren-Titel |
| |
1963 Silbernes Ehrenzeichen für
Verdienste um die Republik Österreich |
| |
1966 Ehrenmitgliedschaft des Vereins
für Geschichte der Stadt Wien |
| |
1967 Preis der Stadt Wien für
Volksbildung |
| |
1971 Goldenes Ehrenzeichen der Stadt
Wien |
| |
|
| |
Werke |
| |
1924, Der Wiener Zentralfriedhof.
Seine Geschichte und seine Denkmäler |
| |
1935, Der Wiener Prater einst und
jetzt (gem. m. Ninni Lackner) |
| |
1959, Alt-Wiener Gast- und Vergnügungsstätten
(Manuskript) |
| |
1959, Landstraßer Häuserchronik
(Manuskript, gem. m. Franz Englisch) |
| |
über 300 Artikel und Studien
auf den Gebieten der Bezirksgeschichte, des Praters, der Gast- und
Vergnügungsstätten, des Harfinisten- und Volkssängertums,
der Zirkus- und Theatergeschichte und der Friedhofsforschung. |
| |
|
|
|
|
| |
Quelle: Klaralinda Ma-Kircher, Hans
Pemmer zum 100. Geburtstag, in: Wiener Geschichtsblätter, 41.
Jahrgang, Heft 3, 1986, S. 147 - 148 |
|
|
|