|
Georg Opperer |
|
Heimatkundler |
|
|
|
| |
Georg Opperer wurde am 27. Juli 1874 in Hopfgarten, Tirol geboren.
|
| |
gestorben am 20. August 1954 in Wörgl, Tirol. |
|
| |
|
| Leben: |
| |
zweiklassige Volksschule |
| |
Erlernen des Bäckerhandwerks |
| |
drei Jahre Militärzeit bei den Kaiserjägern |
| |
Tapferkeitsmedaille für Verdienste um den Eisenbahnverkehr |
| |
Dienst bei der Staatsbahn |
| |
1924 Ruhestand als Adjunkt |
| |
1931 Silbernes Verdienstzeichen der Republik |
| |
|
| |
Werke: |
| |
Betreuung des Wörgler Gemeindearchivs |
| |
Einsetzung eines "Ausschusses für Ortsgeschichte und
Statistik", des späteren "Ausschusses für Heimatkunde,
Heimatschutz und Heimatmuseum" |
| |
Schaffung der Grundlagen für das Heimatmuseum in Wörgl |
| |
volkstümliche Bühnenstücke (zB "Aus der Manharterzeit") |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Georg Opperer - Zu seinem
60. Geburtstage, in: Tiroler Heimatblätter, 12. Jahrgang, Heft
7/8 / 1934, S. 272 - 273.
Bildquelle: Email-Zusendung Gottfried Opperer, 6. November 2006. |
|
|
|