|
Franz Josef Kofler |
|
Lehrer, Literat, Käferforscher |
|
|
|
| |
Franz Josef Kofler wurde am 25. März 1894 in Heinfels bei
Sillian, Tirol geboren. |
| |
gestorben am 14. Oktober 1961 in
Schwaz. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
fünfjährige
Volksschule |
| |
Studium in Brixen |
| |
1914 Matura am "Vinzentinum" |
| |
Studium am Theologischen
Seminar in Brixen |
| |
1918 Weihe zum Priester |
| |
Kooperator in Hopfgarten
in Defereggen |
| |
Studium Deutsch und Italienisch
an der Universität Innsbruck |
| |
1923 - 1926 Unterricht
am Brixner "Vinzentinum" |
| |
1926 - 1938 Unterricht
am "Paulinum" in Schwaz |
| |
1938 Versetzung als Expositus
nach Forchach im Lechtal |
| |
1945 Rückkehr nach
Schwaz |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1922 "Der Sieger", Bergroman, Innsbruck 1922 |
| |
"Rauhe Sonnenseite - Erinnerungen an eine Kindheit am Bergbauernhof"
|
| |
Käfersammlung mit 50.000 Exemplaren (heute als Dauerleihgabe
des "Paulinums" im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum) |
| |
literarischer Nachlaß von 700 Manuskripten |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Gerd Auer, "Wenn die
Hirschkäfer Menschen wären..." Zum 100. Geburtstag
von OStR. Dr. Franz Josef Kofler", in: Tiroler Heimatblätter,
69. Jahrgang, Heft 2 / 1994, S. 63 - 65. |
|
|
|