|
Franz C. Lipp |
|
Volkskundler,
Europäischer Ethnologe |
|
|
|
| |
Franz C. Lipp wurde am 30. Juli 1913 in Bad Ischl geboren. |
| |
am 30. Mai 2002 gestorben. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
bischöfliches Gymnasium in Linz |
| |
Studium, Dissertation "Grundformen
des Kulturlebens" bei Ernst Mally |
| |
1967 Habilitation über die "Oberösterreichischen
Stuben" am Institut für Volkskunde in Wien |
| |
1973 Ernennung zum außerordentlichen
Universitätsprofessor |
| |
1975 Verleihung der Michael Haberlandt
Medaille |
| |
1990 Ernennung zum ordentlichen Universitätsprofessor
|
| |
Aufbau der volkskundlichen Abteilung
am OÖ. Landesmuseum, Umbau des Linzer Schlosses zum Museum für
Landeskultur, Förderung und Gründungshilfe vieler Heimatmuseen
(Schiffermuseum in Weyer-Kastenreith, Webereimuseum Haslach, Sensenschmiedemuseum
in Kremsmünster, Stadtmuseum Bad Ischl), sowie Verwirklichung
der Freilichtmmuseumsidee in Oberösterreich (Rauchhaus in Mondsee,
Anzenau-Mühle in Goisern, Mittermayerhof in Pelmberg/Hellmonsödt,
Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla, Vierkanthof Sumerauer
bei St. Florian) |
| |
Gründung des Verbandes der OÖ.
Freilichtmuseen |
| |
|
| |
Werke |
| |
1986, Oberösterreichische Bauernmöbel |
| |
|
|
|
|
| |
Quelle: Franz Grieshofer, Franz C.
Lipp (30.7.1913 - 30.5.2002), in: Österreichische Zeitschrift
für Volkskunde, Heft 1, 2003
Bibliothekskataloge |
|
|
|