|
Franz Anton Zeiller |
|
Maler |
|
|
|
| |
Franz Anton Zeiller wurde am 18. April 1716 in Reutte, Tirol geboren.
|
| |
gestorben am xx. xx 1794. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
Besuch der Malerwerkstatt
Paul Zeillers in Reutte |
| |
Erlernen der Freskotechnik
in Augsburg |
| |
Lehrzeit beim Freskomaler Johann Evangelist Holzer und Gottfried
Bernhard Göz (Freskant und Kupferstecher) |
| |
siebenjährige Studienzeit
in Rom und Venedig |
| |
1768 Ernennung zum "Fürstbischöflichen
Hofmaler" |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1751 erster selbstständiger Auftrag vom ehemaligen Füssener
Benediktinerstift St. Mang |
| |
1757 - 1760 Deckenfresken in der Stiftskirche Ottobeuren (gem.
m. Johann Jakob Zeiller) |
| |
1766 Ausmalung der Priesterseminarkirche in Brixen (durch Fürstbischof
Leopold Graf Spaur veranlasst) |
| |
1768 Ausmalung Kirche Strassen, Pustertal |
| |
1769 Ausmalung Kirche Toblach, Pustertal |
| |
1771 Ausmalung Kirche Taisten, Pustertal |
| |
1772 Freskomalereien Bibliothek des Priesterseminars in Brixen |
| |
1773 Freskomalereien Cortina d'Ampezzo |
| |
1774 Ausmalung Kirche Uttenheim, Pustertal |
| |
1775/76 Kuppelausmalung Zell am Ziller |
| |
1777 Normalschulkapelle in Innsbruck |
| |
1778 Ausmalung Kirche Ranggen |
| |
1779 Ausmalung Kirche Weer |
| |
1783 Ausmalung Kirche Matrei in Osttirol |
| |
1785 Ausmalung Kirche Bichlbach |
| |
1786 Ausmalung Kirche Wängle |
| |
1791 Ausmalung der Kirche Grän |
| |
47 Altargemälde |
| |
fünf Zyklen von Kreuzwegstationen |
| |
87 Ölbilder |
| |
25 Andachtsbilder |
| |
8 Ölskizzen |
| |
drei Deckenölbilder |
| |
drei Portraitdarstellungen |
| |
eine mythologische Szene |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Irmgard Plankensteiner, Franz
Anton Zeiller (1716 - 1794) - Maler aus Reutte, in: Tiroler Heimatblätter,
69. Jahrgang, Heft 2 / 1994, S. 58 - 60. |
|
|
|