|
Konrad Fischnaler |
|
Heimatforscher und Heraldiker |
|
|
|
| |
Konrad Fischnaler wurde am 10. Dezember 1855 in Sterzing geboren. |
| |
gestorben am 14. Februar 1941 in Innsbruck. |
| |
|
| |
Gymnasium und Pädagogium in
Innsbruck |
| |
Lehrer in Bozen; ab 1875 Lehrer an
der Übungsschule in Innsbruck |
| |
1885 Kustos des Tiroler Landesmuseums
Ferdinandeum |
| |
1912 Ruhestand aus Gesundheitsgründen |
| |
1917 Dienst im Landesarchiv |
| |
1935 Ehrenmitglied der Universität
Innsbruck |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1883 "Das Eisacktal in Lied
und Sage" |
| |
1894 "Wappenbuch der Städte
und Märkte Tirols" |
| |
1902 "Jörg Kölderer
und die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian" |
| |
1903 "Das Innsbrucker Bürgerbuch" |
| |
1929 - 34 "Innsbrucker Chronik"
in fünf Bänden |
| |
1936 - 38 "Ausgewählte
Schriften" in drei Bänden |
| |
|
| |
weiteres: |
| |
1927 Fischnaler-Festschrift als Schlern-Schrift
Nr. 12 |
| |
Fischnaler-Festschrift "Tirolensia"
(Schlern-Schrift Nr. 30) durch Hermann Wopfner überreicht |
|
|
|
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 1983, S. 79 |
|
|
|