|
Ferdinand Weller |
|
Dichter |
|
|
|
| |
Ferdinand Weller wurde am 15. Jänner 1815 in Bruneck, Südtirol
geboren. |
| |
gestorben am 29. Jänner 1869
in Bozen. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
Studium der Rechtswissenschaften
in Innsbruck |
| |
1848 Promotion zum Doktor
der Rechte |
| |
1848 Hauptmann im Krieg gegen die Italiener |
| |
zwölf Jahre Tätigkeit als Konzipient |
| |
1. Mai 1860 Anstellung als Advokat in Landeck |
| |
Juli 1849 bis Anfang 1850 Redaktion der neugegründeten "Südtirolischen
Zeitung", später "Bozener Zeitung" |
| |
November 1861 Übersiedelung nach Bozen, Advokaturskanzlei
des Schwiegervaters Josef Streiter |
| |
28. April 1862 Vermählung mit Antoine Streiter |
| |
7. Oktober 1865 Advokatenstelle vom Justizministerium verliehen
(schon fünf Jahre versehen) |
| |
1867 Aufnahme als Angehöriger der Stadtgemeinde; in Ausschuß
der Gemeindevertretung gewählt |
| |
|
| |
Werke: |
| |
Autor des Liedes von "des Brenners Scheidewand" |
| |
9. November 1859 Festspiel anlässlich Schiller's 100jährigem
Geburtstag |
| |
1861 Prolog zur festlichen Eröffnung der Gasbeleuchtung in
Bozen (dabei wurde auch Scheibenschießen, Gastmahl, Maskenzug
veranstaltet, der in humoristischer Weise Öllampe und Gaskandelaber,
Weinnot und Schwefelmaschine zur Darstellung brachte). |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Dr. Granichstaedten, Ferdinand
Weller. Ein vergessener Tiroler Dichter. Zeitungsausschnitt (nicht
datiert, vermutl. um 1930) |
|
|
|