|
P. Engelbert Kolland OFM |
|
Katechet |
|
|
|
| |
Engelbert (Taufnahme: Michael) Kolland wurde am 21. September
1827 im Ramsau im Zillertal geboren. |
| |
33jährig ermordet am 10. Juli
1860 in Damaskus. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
nach Austritt der Eltern
aus der katholischen Kirche 1837 Umzug nach Rachau bei Knittelfeld. |
| |
Michael bleibt im Zillertal
in der Obhut von Maria Brugger (vulgo Garber Moidl) |
| |
Salzburger Gymnasium, Entlassung aus Seminar, 5. Klasse Abbruch
wegen schlechter Noten |
| |
1845 - 1846 bei den Eltern im "Suppi-Gute" (heute Hiasbauer-Hube)
in Rachau bei Knittelfeld |
| |
Arbeit als Holzknecht |
| |
1846 Matura in Salzburg nachgeholt |
| |
19. August 1847 Eintritt in den Franziskanerorden |
| |
1848 - 1850 Studium der Philosophie in Schwaz, Studium der Theologie
in Bozen Hall und Kaltern |
| |
13. Juli 1851 Priesterweihe |
| |
1855 Missionar in Jerusalem |
| |
Versetzung in das Pauluskloster nach Damaskus |
| |
9. / 10. Juli 1860 Stürmung des Franziskanerklosters durch
fanatische Drusen; P. Engelbert wird (mit sieben weiteren Franziskanern)
nach Flucht ins Nachbarhaus mit Axt erschlagen. |
| |
10. Oktober 1926 Seligsprechung |
| |
|
| |
Werke: |
| |
"Mistica Ciudad de Dios" von Maria de Agreda ins Deutsche
übersetzt |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Emmerich Beneder, Ein Zillertaler
Pfarrer in Damaskus - Zum 70. Jahrestag der Seligsprechung von P.
Engelbert Kolland OFM, in: Tiroler Heimatblätter, 71. Jahrgang,
Heft 2 / 1996, S. 59 - 61. |
|
|
|