|
Albin Egger-Lienz |
|
Maler |
|
|
|
|
|

Albin Egger-Lienz
|
|
|
|
| |
Albin Egger-Lienz wurde am 29. Jänner 1868 in Stribach (Gemeinde
Dölsach) geboren. |
| |
gestorben am 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen. |
| |
bis zu seiner Adoption durch Georg Egger im Jahr 1877 Albuin Ingenuin
Trojer. |
| |
|
| |
1884 bis 1886 Naturklasse der Münchner
Akademie unter Karl Raupp und Gabriel von Hackl |
| |
1886 bis 1893 Komponierklasse von
Wilhelm Lindenschmit d. J. |
| |
1899 Heirat mit Laura von Egger-Möllwald |
| |
1899 Übersiedelung nach Wien |
| |
1912 Lehrtätigkeit an der Weimarer
Kunsthochschule |
| |
1913 nach drei Semestern wegen Pressestreit
("Hodlerstreit") Rückkehr nach St. Justina bei Bozen |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1896 "Ave nach der Schlacht
am Bergisel" |
| |
1898 - 1901 "Das Kreuz" |
| |
1904/05 "Die Wallfahrer" |
| |
1907 "Totentanz" |
| |
1908/09 "Sämann und Teufel" |
| |
1908-11 "Einzug Etzels in Wien" |
| |
1911 "Das Leben" |
| |
1916 "Den Namenlosen" |
| |
1918 "Missa eroica" |
| |
1918 "Finale" |
| |
1919 "Generationen" |
| |
1918-22 "Kriegsfrauen" |
| |
1921 "Tischgebet" |
| |
1923 "Mütter" |
| |
1923/24 "Auferstehung" |
| |
1926 "Pieta" |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 1983, S. 58 - 59, Tiroler Heimatblätter, 4.
Jahrgang, Heft 11, November 1926, S. 321 (auch Bildquelle). |
|
|
|