|
Peter Paul Atzwanger |
|
Fotograf |
|
|
|
| |
Peter Paul Atzwanger wurde am 15. Juli 1888 in Tisis bei Feldkirch,
Vorarlberg geboren. |
| |
gestorben am 26. Dezember 1974 in Innsbruck. |
| |
|
| |
Untergymnasium in Brixen |
| |
1904 Fachschule für Steinbearbeitung
in Laas im Vintschgau |
| |
ein Jahr Wiener Akademie |
| |
zwei Jahre Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule
in Innsbruck |
| |
1911 Studium an der Graphischen Lehr-
und Versuchsanstalt in Wien |
| |
1913 Eintritt in die von Heinrich
Kühn gegründete Lichtbildnerschule in Innsbruck |
| |
Lehrer und technischer Leiter der
Lichtbildnerschule Innsbruck |
| |
1915 als Kaiserjäger an der
Südfront, Spitalaufenthalt |
| |
Röngtenfotograf im Krankenhaus
Hall in Tirol |
| |
1919 selbstständiger Fotograf
in Hamburg |
| |
1919 Atelier in der Nagglburg in
Hall, Tirol |
| |
1928 Berufung an die Graphische Lehr-
und Versuchsanstalt Wien, deren Leiter er bis 1946 blieb. |
| |
ab 1946 lebt Peter Paul Atzwanger wieder in Tirol |
| |
|
| |
Werke: |
| |
ein Großteil seines Werks ist
im Zweiten Weltkrieg in Wien zerstört worden |
| |
fast alle Bilder im Fotomuseum in
Hamburg |
| |
Bücher: Bauern in den Bergen,
München 1936 |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 1983, S. 25 |
|
|
|