|
Peter Anich |
|
Bauer
und Kartograph |
|
|
|
| |
Peter Anich ist am 22. Februar 1723 in Oberperfuss, Tirol geboren. |
| |
am 1. September 1766 43jährig in Oberperfuss, Tirol gestorben. |
| |
|
| |
besuchte nur die Dorfschule |
| |
übernahm mit 19 Jahren nach
dem Tode des Vaters den Bauernhof, bildete sich trotzdem mathematisch
und astronomisch weiter. |
| |
ab 1751 (mit 28 Jahren) erhält
er Unterricht in Mathematik, Feldmeßkunde und Astronomie beim
Innsbrucker Universitätsprofessor Pater Ignaz von Weinhart, zu
dem ihn der Pfarrer von Axams, Anton Burglechner geschickt hatte.
|
| |
1756 Fertigstellung des Himmelglobus
für das Physikalische Kabinett der Universität Innsbruck |
| |
1757 Konzession zur Herstellung und
Verkauf von kleinen Globen, Taschen-Sonnenuhren und mathematischen
Instrumenten. |
| |
1759 Fertigstellung des Erdglobus
|
| |
1762 Fertigstellung der Karte Südtirols
im Auftrag von Josef von Sprenger |
| |
1763 Fertigstellung der Karte Nordtirols |
| |
1765 In Südtirol bei Vermessungsarbeiten
mit seinem Gehilfen Blasius Hueber von heftigem Sumpffieber befallen,
von dem er sich nicht mehr erholte. |
| |
1766 Verleihung der goldenen Ehrenmedaille
und jährliche Pension von 200 Gulden durch Maria Theresia |
| |
1774 Druck des "Atlas Tyrolensis"
in zwanzig Blättern (posthum) |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 1983, S.19 |
|
|
|