|
Alfons Kasseroler |
|
Jurist, Heimatforscher |
|
|
|
| |
Alfons Kasseroler wurde am 1. Juli 1893 in Innsbruck geboren.
|
| |
gestorben am 29. November 1972. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
1912 Matura an der Stella
Matutina in Feldkirch |
| |
Inskription der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck |
| |
Soldat im 1. Tiroler Kaiserjägerregiment im Ersten Weltkrieg |
| |
1920 Abschluß des Studiums |
| |
1923 Rechtsberater beim Elektrizitätswerk der Gemeinde Reutte |
| |
1939 Anstellung bei der Firma Swarovski in Wattens |
| |
11. Juli 1958 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Universität
Innsbruck |
| |
13. November 1964 Verleihung des Ehrenzeichens der Gemeinde Wattens |
| |
1964 Ruhestand |
| |
|
| |
Werke: |
| |
um 1953 Lokalisation einer Siedlungsstätte am "Himmelreich"
in Wattens |
| |
1955 Entdeckung des Urnenfeldes von Wattens (431 Grabstätten
der Zeit von 1200 bis 600 v. Chr.) |
| |
1965 Gründung des "Heimatkunde- und Museumsvereins Wattens
(gem. m. OSR. Konrad Fichtl) |
| |
Bemühungen zur Schaffung eines Wattener Heimatmuseums |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Gerd Auer, Geheimnisvolles
Himmelreich - Zum 100. Geburtstag von Dr. Alfons Kasseroler, in: Tiroler
Heimatblätter, 68. Jahrgang, Heft 4 / 1993, S. 141 - 145. |
|
|
|