|
Adam Tanner |
|
Jesuit |
|
|
|
| |
Adam Tanner wurde am 1572 in Innsbruck geboren. |
| |
gestorben am 26. März 1632 in
Unken, Salzburg. |
|
|
|
|
| Leben: |
| |
1591 Noviz in Landsberg
am Lech |
| |
Student der Theologie
in Ingolstadt |
| |
1618 an den Hof des Kaisers Matthias nach Wien berufen |
| |
unter Kaiser Ferdinand II. Wirken als Kanzler an der Hochschule
Prag |
| |
Rektor des Jesuitenkollegs in Hall |
| |
Berufung zum Professor der Heiligen Schrift in Ingolstadt |
| |
er war ein Vorläufer seines Ordensbruders Graf Friedrich
Spee in der mutigen Verfolgung des Hexenwahns |
| |
trat gegen den Aberglaubenseifer seiner Zeit auf |
| |
eine eingeschlossene Fliege in seinem Vergrößerungsglas,
die man als "Glasteufel" zu fürchten begann, wäre
ihm kurz vor seinem Tod in Unken beinahe zum Verhängnis geworden
- das schleunige Zerlegen des Glases bewahrte ihn vor dem Schicksal,
als "Zauberer" gerichtet zu werden. |
| |
|
| |
Werke: |
| |
|
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Heinrich von Schullern, Der
erste geistliche Kämpfer gegen den Hexenwahn, in: Tiroler Heimatblätter,
10. Jahrgang, Heft 9 / 1932, S. 314. |
|
|
|