|
Karl Schadelbauer |
|
Historiker und Mediziner |
|
|
|
| |
Karl Schadelbauer ist am 26. März 1902 in Gossensaß geboren. |
| |
am 28. September 1972 in Innsbruck gestorben. |
| |
|
| |
absolvierte das Gymnasium in Brixen |
| |
Medizinstudium in Graz und Innsbruck |
| |
1929 Dr. med. |
| |
1923 erster Artikel zur historischen Heimatkunde im "Tiroler Anzeiger" |
| |
1926 "Gedanken und Gedichte" |
| |
1937 "Aus armer Zeit" |
| |
ab 1937 Arzt im Dienst des Innsbrucker Städtischen Gesundheitsamtes, gleichzeitig betreute er halbtägig das Innsbrucker Stadtarchiv, dessen Leitung er bis zu seiner Pensionierung 1967 innehatte |
| |
historische Artikel im Amtsblatt der Stadt Innsbruck, das er von 1948-68 redigierte |
| |
1950 begründet er die "Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck" |
| |
seit dem Wintersemester 1947/48 Vorlesungen über die Geschichte der Medizin an der Universität Innsbruck |
| |
1957 Habilitation mit der Schrift "Das Heilwesen Südtirols im Mittelalter" |
| |
1967 Titel Senatsrat und Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich |
| |
mehrere hundert Veröffentlichungen |
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 2005, S. 511 |
|
|
|