|
Max Reisch |
|
Geograph, Forscher und Reiseschriftsteller |
|
|

Max Reisch, 1952
|
| |
Max Reisch wurde am 2. Oktober 1912 in Kufstein, Tirol, geboren. |
| |
am 18. Jänner 1985 in Kufstein gestorben. |
| |
|
| |
sein Vater Hans August Reisch fuhr schon 1905 mit einem Puch-Motorrad über die Alpen und den Apennin bis ans Mittelmeer. |
| |
die Schulzeit verbrachte Max Reisch in Bozen, Kufstein und Wien. |
| |
nach der Matura studierte Max Reisch in Wien zuerst Architektur, dann Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie an der Hochschule für Welthandel. |
| |
1930/31 Fahrten über 12 Pässe der Alpen und Gardaseefahrt auf Puch 175 |
| |
1939 Dr. rer. oec.; weite Reisen während der Studienzeit. |
| |
1932 West-Ost Befahrung Nordafrikas, Nordsahara auf einem Puch-Motorrad Typ 250. |
| |
1933 mit dem Motorrad gemeinsam mit Herbert Tichy Erstbefahrung des Landweges nach Indien, auf Puch 250 mit Spezialausrüstung. |
| |
1935/36 Transasien-Autoexpedition auf der Seidenstraße und Südroute von Palästina nach China, im Anschluss an die Erstdurchquerung Hinterindiens nach China wurde daraus eine Weltumrundung. |
| |
1942/43 im Afrika-Corps als Forscher in der Libyschen Wüste tätig |
| |
nach dem Krieg Kaufmannsdiplom und Familienbetrieb in Kufstein |
| |
ab 1950 wieder Expeditionen, wobei es ihm um die Erforschung alter Routen und Wege großer Persönlichkeiten wie Marco Polo oder Sven Hedin ging. |
| |
viele Auszeichnungen, u.a. Berufstitel "Professor" (1971) |
| |
1978 Ehrenmedaille der Stadt Wien |
| |
1982 Verdienstkreuz des Landes Tirol |
| |
1984 Goldene Kulturehrenzeichen der Stadt Kufstein |
| |
|
| |
Bücher (Auswahl): |
| |
1939 "Transasien" |
| |
1949 "Indien lockende Ferne" |
| |
1951 "Zwei Mann und 32 PS. Im Auto um die Erde" |
| |
1953 "Im Auto nach Kuwait. Eine Arabienreise" |
| |
1954 "König im Morgenland. Autoreise durch Saudi-Arabien" |
| |
1957 "Auf nach Afrika!" |
| |
1957 "Siwa, Sinai und Sid. Autoreise durch die drei Wüsten Ägyptens" |
| |
1962 "Mausefalle Afrika: Meine Wüstenfahrten bei Rommel, und wie wir aus Tunis entwischt sind" |
| |
1963 "Straße der Zehntausend. Auf den Spuren Alexanders des Großen" |
| |
1965 "Die Straße des Glaubens. Auf den Spuren der Kreuzritter" |
| |
1974 "Karawanenstraßen Asiens" (Bildband) |
| |
1984, "Im Auto um die Erde: Pionierfahrt durch Burma, Thailand, Laos, Vietnam und China" |
| |
2012, "Max Reisch: Über alle Straßen hinaus. Forscher, Pionier und Wüstenfahrer", Horst Christoph (Autor), Tyrolia-Verlag. |
| |
|
| |
Das "Reisch-Orient-Archiv" wird von Max Reisch's Sohn DI.arch Peter Reisch betreut |
| |
Die Sammlung Max Reisch ist in in den Räumlichkeiten des Reisch-Archivs in Bozen (Südtirol) nach Anmeldung zu besichtigen.
Infos und Anmeldung:
Dipl.-Ing. arch Peter Reisch
"Reisch-Orient-Archiv"
Weingut und Buschenschank Sonnleithen-Hof
Rentscherstraße 35-37
I-39100 Bozen / Italien
Anmeldung unter: reischarchiv@gmail.com |
|
|
|
|
|

Max Reisch benötigt im Dschungel von Hinterindien einen "Elefanten-Abschleppdienst"
|
|
|
|
|
|

Die Puch 250, Bj. 1933, 250 ccm, 6 PS von Max Reisch' Indienreise
|
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 2005, S. 465;
freundliche Mitteilung Reisch-Orient-Archiv, historische Reisefahrzeuge, Bilder und Publikationen.
|
|
|
|