|
Otto Nußbaumer |
|
Elektrotechniker und Erfinder |
|
|
|
| |
Otto Nußbaumer ist am 31. März 1876 in Wilten, Tirol, geboren. |
| |
am 5. Jänner 1930 in Salzburg gestorben. |
| |
|
| |
Mittelschule in Leoben, Kremsmünster und Graz |
| |
baute schon während der Schulzeit elektrische Apparate |
| |
1896 Matura |
| |
Studium an der Technischen Hochschule in Graz |
| |
1900 Diplomingenieur |
| |
ab 1901 Assistent bei Prof. von Ettingshausen an der Lehrkanzel für Physik, Beschäftigung mit drahtloser Telegraphie |
| |
15. Juni 1904 erste drahtlose Übertragung von Musik (steirische Landeshymne) und menschlicher Stimme |
| |
Otto Nußbaumer meldete kein Patent auf seine Erfindung an und bekam keine Unterstützung für weitere Versuche und keine Lehrkanzel |
| |
1907 Beamter in Graz |
| |
1908 Beamter in Salzburg, zuständig für Maschinenbau und Elektrotechnik bei der Landesregierung |
| |
1924 Hofrat |
| |
1929 Ehrenbürger der Stadt Salzburg |
| |
Goldenes Ehrenzeichen der Republik |
|
|
|
| |
Das Gerät, mit dem die erste Radiosendung der Welt durchgeführt wurde, ist im Technischen Museum in Wien zu sehen. |
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 2005, S. 393 |
|
|
|