|
Josef Georg Madersberger |
|
Schneider und Erfinder |
|
|
|
| |
Josef Georg Madersberger ist am 6. Oktober 1768 in Kufstein, Tirol, geboren. |
| |
am 2. Oktober 1850 in Wien gestorben. |
| |
|
| |
lernte das Handwerk des Schneidermeisters in der elterlichen Werkstatt |
| |
Wanderschaft |
| |
1790 Wien |
| |
1799 Bürger von Wien |
| |
verschiedene Versuche, ein Gerät zu konstruieren, das der Hand das Nähen abnehmen könnte |
| |
1810 Erfindung der Maschine, die im Prinzip wie unsere Nähmaschine arbeitete |
| |
1814 Ansuchen um Privileg zu dieser Nähmaschine |
| |
1815 Zuteilung des Privilegs mit Hilfe Kaiser Franz |
| |
wegen Zahlungunfähigkeit der Taxe erlosch das Patent bald wieder |
| |
Madersberger verbesserte jahrelang seine Nähmaschine und verwendete sein ganzes Geld für das Projekt |
| |
1839 schenkt Josef Georg Madersberger sein "Nähgerät" dem Wiener Polytechnikum |
| |
1841 Bronzemedaille des niederösterreichischen Gewerbevereins |
| |
stirbt verarmt im St. Marxer Bürgerversorgungshaus |
|
|
|
| |
seine immer noch funktionsfähige Nähmaschine steht heute im Technischen Museum in Wien |
| |
in seinem Geburtshaus in Kufstein gibt es seit 2001 das Nähmaschinen- bzw. Madersberger-Museum |
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 2005, S. 335 |
|
|
|