|
Kurt Walde |
|
Heimatkundler |
|
|
|
| |
Kurt Walde wurde am 3. September 1904 in Innsbruck geboren. |
| |
gestorben am 20. April 1967 in Remagen am Rhein. |
| |
|
| |
Gymnasium in Innsbruck |
| |
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck |
| |
1927 Promotion zum Dr. jur. |
| |
Jurist und Sparkassenbeamter |
| |
weiteres Studium der Philosophie |
| |
Lehramtsprüfung in Biologie und Geographie |
| |
Professor an der Mädchenoberschule, später an der kaufmännischen Berufsschule in Innsbruck |
| |
tätig in der Erwachsenenbildung |
| |
heimatkundliche Führungen für Volkshochschule, Alpenverein, Hochgebirgsschule etc. Schätzungsweise hat er zwischen 1932 und 1965 weit über 10.000 Personen geführt. |
| |
1954 Gründung "Institut für Natur- und Heimatkunde" |
| |
Leitung der Tiroler Vogelwarte |
| |
1966 Pension |
| |
1967 Ehrenzeichen des Österreichischen Naturschutzbundes |
| |
|
| |
Werke: |
| |
1936 "Die Tierwelt der Alpen" |
| |
1936 "Das Tiroler Vogelbuch" (gemeinsam mit Neugebauer) |
| |
Führer durch Innsbruck (21 Auflagen, in englischer Sprache 19 Auflagen) |
| |
"Der Innsbrucker Hofgarten", Schlern-Schrift Nr. 231 |
| |
"Die Gemeinden Tirols", bestehend aus 274 hektographierten Mitteilungsblättern |
| |
Artikel in den Tiroler Heimatblättern: |
| |
Die Knappenlöcher am Höttinger Berg. 2. Jahrgang, 1924. H. 2, 3 |
| |
Über das Vorkommen von Skorpionen in Nordtirol. 10. Jahrgang, 1932. 308, 444 |
| |
Offene Fragen aus der heimischen Vogelkunde. 12. Jahrgang, 1934. 348 |
| |
Eine bemerkenswerte Vogelzugerscheinung im Zillertal (Zuflucht der Zugvögel in einem Kesselraum). 12. Jahrgang, 1934. 468 |
| |
Die geographischen Elemente der Nordtiroler Vogelwelt. 13. Jahrgang, 1935. 262 |
| |
Der Stein auf dem Seefelde. 15. Jahrgang, 1937. 13 |
| |
Die Aufgaben der Tiroler Vogelwarte. 15. Jahrgang, 1937. 277 |
| |
Tiernamen und Ortsnamenschöpfung. 15. Jahrgang,1937. 341 |
| |
Übernahme der Schriftleitung der „Tiroler Heimatblätter“. 17. Jahrgang, 1939. 33 |
| |
Viktor Litschauer (ein Pilzforscher) zum Gedenken, †. 18. Jahrgang, 1940. 26 |
| |
Konrad Fischnaler †. 19. Jahrgang, 1941. 2 |
| |
(Der Alpinist) Dr. Rudolf Leutelt †. 19. Jahrgang, 1941. 7 |
| |
Drei Arbeiten von Heinrich Hammer. 19. Jahrgang, 1941. 30 |
| |
Prof. Dr. Josef Schatz - ein Siebziger. 19. Jahrgang,1941. 33 |
| |
Etwas über unsere Pilze. 19. Jahrgang, 1941. 114 |
| |
Im Frauendreißiger. 19. Jahrgang, 1941. 104 |
| |
und Robert Gerber: Vogelbeobachtungen in Mayrhofen. 24. Jahrgang, 1949. 97 |
| |
Der Streit um die Alveradische Seifensiederei (in Innsbruck 1765). 24. Jahrgang, 1949. 213 |
| |
Radiovorträge |
| |
|
|
|
|
| |
Quellen: Gertrud Pfaundler, Tirol
Lexikon, Innsbruck 2005, S. 659; Bibliothekskataloge |
|
|
|