Imst, Unsere Liebe Frau in der Michaelskapelle

Über Unsere Liebe Frau in der Michaelskapelle in Imst, auch bekannt unter dem Namen "Michaelskapelle mit Totengruft".

Die Michaelskapelle besteht aus einer Ober- und einer Unterkirche. Auf dem Altar der Unterkirche wird in einem gläsernen Schrein das Gnadenbild aufbewahrt. Es ist eine geschnitzte barock gekleidete Statue der Madonna mit dem Jesukind.

Eine Legende berichtet über das Bildnis folgendes:

Es wurde wiederholt in der Pfarrkirche aufgestellt. Des Nachts wanderte es stets an seinen alten Platz in der Gruftkapelle zurück, so dass man es schließlich dort beließ. Man soll sogar kleine Tritte im Schnee gesehen haben.

In der Unterkirche befindet sich auch eine Kopie eines Votivbildes der Imster Vogelhändler. Es erinnert an die Fahrten nach England und Russland. Auf einer solchen gefährlichen Seefahrt wurde das Bild von Josef Schatz im Jahr 1729 gelobt. Gern verlobten sich die Imster Vogelhändler in Seenot auch nach Grieß im Sulztal.
(nach Inge Dollinger, Tiroler Wallfahrtsbuch, Innsbruck 1982, S. 50)

Lage: Vogelhändlergasse 12, 6460 Imst.
Geöffnet: zu den üblichen Kirchenöffnungszeiten.
 
Außenansicht:
 

Michaelskapelle bei der Pfarrkirche Imst

Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie

   
Außenansicht mit Sonnenuhr:
 

Michaelskapelle bei der Pfarrkirche Imst

Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie

   
Gnadenbild "Unsere Liebe Frau" - Totengruft-Muttergottes:
 

Michaelskapelle bei der Pfarrkirche Imst - Gnadenbild

Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie

   

ein Votivbild in der Michaelskapelle:

Inschrift:

"Den 19. october 1779 bin ich Joseph
Schatz Durch Hilff der wunderthä=
tigen Muetter gottes auf dem hochen Mör
in einem erschröcklichen wietenden
Sturm Windt bei dem Löben erhalten
worden und glücklich an das gestatt
ankhamen nachden neben uns 4
Persohnen auf dem Sögl Paumb 8
Stund in der nacht hin und her getrie=
ben worden und das Schiff sambt
den Schiff her und alle zu Grund
gegangen."

 

Michaelskapelle bei der Pfarrkirche Imst - Votivbild

Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie

   
   
Literatur zur Wallfahrt:
   
   
  Zurück zur Übersicht: Wallfahrt im Tiroler Oberland
  Zurück zur Gesamtübersicht Wallfahrt
 
Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit mit Text- oder Bildzusendungen.

Ergänzungen: Wolfgang Morscher

© www.SAGEN.at