Hemmakirche auf dem Hemmaberg

Zur Hemmakirche auf dem Hemmaberg

Die zwischen 1498 und 1519 errichtete Kirche auf dem Hemmaberg steht nordwestlich der Ruinen von fünf Vorgängerkirchen, deren älteste um 400 n. Chr. erbaut wurde. es handelt sich um eine der zwei bedeutendsten Grabungsstätten Österreichs (neben Teurnia/St. Peter im Holz). Im Bild die heutige Kirche hinter den Ruinen der ersten Kirche aus dem Beginn des 5. Jhdts..
Lage: 47,21528°N 015,0525°O


Lage:

Geöffnet:
 
Außenansicht:
 

Hemmakirche auf dem Hemmaberg Hemmakirche auf dem Hemmaberg

Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie SAGEN.at-Fotogalerie

 

Hochtaltar:
Der Hochaltar stammt aus dem jahr 1662, als die Wallfahrten eine besondere Blüte erlebten.
Die Kirche wurde urkundlich zwischen 1498 und 1519 erbaut und ist der 'jüngste' der Kirchenbauten auf dem Hemmaberg. Er wurde schon um 1500 v.Chr. besiedelt und war ein Heiligtum der Kelten. Um 400 entstand die erste frühchristliche Kirche, der dann 4 weitere folgten. Es entstand eine Doppelkirchenanlage der Katholiken und eine weitere Doppelkirchenanlage der arianischen Kirchengemeinde der Ostgoten.
 

Hemmakirche auf dem Hemmaberg

Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie

 

   
Literatur zur Wallfahrt:
   
   
  Zurück zur Übersicht: Wallfahrt in Kärnten
  Zurück zur Gesamtübersicht Wallfahrt
 
Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit mit Text- oder Bildzusendungen.

Ergänzungen: Wolfgang Morscher

© www.SAGEN.at