Filial- und Wallfahrtskirche Gräbern
Die Filial- und Wallfahrtskirche Hl. Philippus und Jakobus wurde urkundlich erstmals 1380 erwähnt.
Sie wird bei Karl Kafka unter die Wehrkirchen gereiht, dürfte ihre Wehranlagen aber schon im 17.Jh. verloren haben. Im Inneren befindet sich die Grabstätte des Grafen Wilhelm, des Gemahls der Heiligen Hemma von Gurk. Der Graf wurde von den Bewohnern des Lavanttals als Beschützer der Viehzucht verehrt und damit wurde die Kirche zur Wallfahrtskirche.
| | Lage: |
| | Geöffnet: |
| | Außenansicht: |
Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie SAGEN.at-Fotogalerie
|
|
| | Kultgegenstand: |
Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie
|
|
| | Die Reliefplatte stammt von einem Grabdenkmal eines Militärs. Sie zeigt die Figur eines Offiziersdieners (puer). Als Kleidung dienen eine kurze, ungegürtete Ärmeltunica sowie Kniehosen und Schuhe. In der Rechten Helm mit Helmbusch, in der Linken Rundschild. 2./3. Jahrhundert. n. Chr.: |
Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie
|
|
| | Literatur zur Wallfahrt: |
| Zurück zur Übersicht: Wallfahrt in Kärnten | |
| Zurück zur Gesamtübersicht Wallfahrt | |
| Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit mit Text- oder Bildzusendungen. |
|
Ergänzungen: Wolfgang Morscher © www.SAGEN.at |