Wallfahrt Innsbruck, Wallfahrtskirche Mentlberg
| | Lage: Mentlbergstraße 23, 6020 Innsbruck. |
| | Geöffnet: übliche Kirchenöffnungszeiten, kein Eintritt. Schmiedeeisengitter vor dem Mittelraum der Kapelle. |
Die erste Kapelle auf dem Mentlberg wurde 1622 an der Stelle des abgerissenen Kraidturms errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg hatte der kaiserliche Offizier Christoph II. von Khuenpach aus Holzheim eine geschnitzte Pietà mitgebracht und sie in der Mentlberger Kapelle aufgestellt. Bald entwickelte sich eine Wallfahrt zu dieser Schmerzhaftem Mutter auf der Gallwiese, die vom Kloster Wilten betreut wurde. Die heute neben dem Schloss liegende Kapelle wurde 1770 im Rokokostil von Michael Umhauser nach Entwürfen von Konstantin Johann von Walter errichtet. Kostbarer Rokokostuck und Deckengemälde von Matthäus Günther aus 1770. Im Chor Darstellung der Kreuzabnahme, im Kirchenschiff die Kreuzigung und über der Orgelempore die Grablegung Christi. |
|
| | Außenaufnahme, Innenaufnahme: |
Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie SAGEN.at-Fotogalerie |
|
| | Das Gnadenbild steht am Hochaltar zwischen den barocken Statuen der hl. Katharina und der hl. Barbara. Am Aufsatz thront Gottvater mit Engeln und Putten. Bemerkenswerte Siebenschläfer-Gruppe im Vorraum. Nach der Legende waren es sieben christliche Brüder, die bei der Verfolgung durch Decius in eine Höhle bei Ephesus flüchteten und dort eingemauert wurden. Durch ein Wunder in einen zweihundert Jahre währenden Schlaf versetzt, bezeugten sie im Erwachen die leibliche Auferstehung von den Toten. |
Bildquelle: SAGEN.at-Fotogalerie |
|
| | Literatur zur Wallfahrt: |
| Zurück zur Übersicht: Wallfahrt in Innsbruck | |
| Zurück zur Übersicht: Wallfahrt in Tirol | |
| Zurück zur Gesamtübersicht Wallfahrt | |
| Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit mit Text- oder Bildzusendungen. |
|
Ergänzungen: Wolfgang Morscher © www.SAGEN.at |