700 - Napoleons Antrag


Rücksicht nicht. Er hatte danach gebrannt, Tirol unterworfen und bestraft zu sehen. Stattdessen hatte einer seiner Marschälle von diesen einfachen Bauern weltkundig eine arge Lektion erlitten. Ging der Waffenstillstand vorüber, ohne in Tirol reinen Tisch gemacht zu haben, so konnten bei Wiederausbruch des Krieges Verlegenheiten erwachsen. Augenblicklich, so lange man nicht wusste, wie in Österreich die Würfel fallen, waren nicht überflüssige Truppen frei zu einem neuen Unterwerfungsversuch. Überlegungen solcher Art werden es gewesen sein, die Bonaparte den Gedanken an eine andere Methode zur Gewinnung des Landes nahelegten. Marschall Berthier musste in seinem Auftrage den General Rusca bestellen, dass derselbe eine Lösung der tirolischen Frage ohne das Mittel der Waffen zuwege bringe. Mittels eines geschickten Offiziers sollte Rusca die Chefs der Aufständischen wissen lassen, Napoleon sei zu gütlicher Beilegung bereit, damit er nicht Feuer und Tod in ihre Berge zu tragen brauche. Nur eines sei ausgeschlossen, die Vereinigung mit Österreich. Festhalten an diesem Ziele bedeute ewigen Krieg. Hätten aber die Tiroler andere Wünsche, sei es in bezug auf ihre Privilegien, sei es in anderer Richtung, so wolle sie der Franzosenkaiser befriedigen und zu ihrem Wohlergehen beitragen. Wollten sie etwa nicht mehr bayrisch werden, so stünde einer Vereinigung mit dem Königreich Italien nichts im Weg, auch nicht der Gewährung von Freiheiten und einer ihnen zusagenden Verfassung. Zur Wahrung der Würde Bayerns und Frankreichs soll nichts Schriftliches über diese Vorschläge hinausgegeben, sondern bei einer Zusammenkunft getrachtet werden, zu einem Abkommen zu gelangen. Gehen die Tiroler darauf ein, so mögen sie Napoleon mit einer ansehnlichen Gesandtschaft beschicken, die den Wunsch nach Vereinigung mit Italien und, was sonst ihres Verlangens ist, vorbringt; man wird sehen, sich mit ihnen zu verständigen. Denn freiwillige Unterwerfung wäre vorzuziehen einer durch Waffen. 1) Wie hat sich die Sprache des Cäsars binnen vier Wochen geändert! Das Land, das er im Juli noch in eine Wüste verwandeln wollte, war jetzt daran, mit freundlichem Lockrufe begnadet zu werden. Es ist berechtigt, festzustellen, dass jeder große Erfolg der geeinten Volkskraft Bonaparte einen gewissen Tribut des Respekts abgerungen hat: so im April, so nach der Mai- und nach der Augustschlacht am Iselberg. 2) Praktische Bedeutung hat allerdings keiner dieser Fälle erlangt. Lässt

1) Abdruck aus dem Or. (J. M.) in d. Zeitschr. d. Ferdinand. (III) 47, 312 v. Voltelini, welcher mit Recht betont, dass dieses Stück, obgleich schon bekannt, bisher nicht hinreichend gewürdigt wurde. Hormayr gedenkt desselben in seinem Andr. Hofer schon II, 49. Das Schreiben ist datiert Schönbrunn 29. Aug. Ich wäre nach den Worten Hormayrs, der freilich auch da ungenau ist, geneigt anzunehmen, dass er das interzipierte Original gesehen hat. Vgl. weiter unt.
8) Üb. die beiden früheren Male vgl. ob. p. 374 u. 545.



Quelle: Josef Hirn, Tirols Erhebung im Jahre 1809, Innsbruck 1909, S. 700

Rechtschreibung behutsam angepasst.
© digitale Version www.SAGEN.at, Wolfgang Morscher 2009.