Vorwort

Der eigene Wunsch meiner verehrten Herrn Zuhörer ist es, welcher zu diesem Büchlein mir die Veranlassung giebt. Ihnen ist es zunächst gewidmet. Sie werden die Hauptmomente meines Vortrags darin wiederfinden.

Aus dieser Rücksicht bitte ich andere Leser dieser kleinen Schrift, sie beurtheilen zu wollen, indem ohne jene Beziehung auf mündliche Erörterung allerdings manche Punkte weitere Ausführung, reichere Literatur, genauere Entwicklung des hier dargelegten Zusammenhanges mit Recht gefordert hätten. Manches ist auch aus Mangel an literarischer Unterstützung vorbeigelassen, indem ich zum Theil an meine eigenen beschränkten Hülfsmittel gewiesen war.

Weil die formelle Seite der Deutschen Literatur in den Compendien - und außer ihnen giebt es ja kaum eine Geschichte derselben, obwohl das Kobersteinsche jetzt eine rühmliche Ausnahme macht - aus Unbekanntschaft mit der Sache fast immer bedacht, diese aber in Schatten gestellt zu werden pflegt, zog ich es vor, die Materie, den besonderen Inhalt, mehr herauszuheben und in Bezug auf Büchertitel u. s. f. auf eben jene Compendien zu verweisen.

Uebrigens ist es mein Bestreben gewesen, so viel die hier durch den Zweck gebotene Kürze erlaubte, mich an meine Schrift über den Titurel anzuschließen, in deren Vorerinnerung S. 1 - 4 ich meine Ansicht von der Methode der altdeutschen Literaturgeschichte und S. 44 - 52 den allgemeinen Zusammenhang der poetischen Richtungen des Deutschen Mittelalters anzugeben versucht habe. Sie liegen auch hier zu Grunde.

Halle, am 17. December 1828

Karl Rosenkranz

Quelle: Das Heldenbuch und die Nibelungen, Karl Rosenkranz, Halle 1829
© digitale Version www.SAGEN.at