DE GUTE BRUNNE

Im Johr 1717 sin unser Urelten aus Hessen, Baden-Württemberg, ausm Schwarzwold ins Banat kumme und häwe sich die erschti Zeit une an dr Mansch nedergloßt. Un wal der Bode sejhr fruchtbar war, häwe se's „Gutwill" getaaft. Doch wal sie noch wenich wan, und derzu is die Marisch oft ausgange un hot alles iwerschwemmt, so is ehr Bleiwes unmeglich wan, un sie häwe sich entschloß, weiter ruf uf hejcherem Gebiet sich nederlosse. Un so sin se rufkumme bis uf den Platz, wo heint unser Darf stejht. Un wal do aa a guti Quell mit gutem Wasser war, häwe se des Darf „Gutte-brunn" getaaft. Un der Brunne stejht heint noch.

Zu jener Zeit war uf dem estliche Berg gej Lippa noch Urwold. In dem Wold war aa so Gsindl, und wie die Kolonisierung darichgfiehrt is wan, is bei der Vermessung der Suh von Maria Theresia vun Lippa uf Arad durch den Urwold gfahn un hot sein Sawl verlorn. Der Sawl war teier, sei Knauf war vergold. Un der Sawl is vun dene Leit im Wold gfune un zurickgewe wan. Maria Theresia hat aus Dankbarkeit a Kerich baue gloßt un hot deni Leit verspreche, sie solle den Urwold ausstocke, sie kriege des Holz un nochher des Feld uner varteilhafte Bedingunge zu eigen. Wie die Heide aus dem Wald awe gsehge häwe, daß rnr do aa wos schaffe muß, sin se bis uf de letschte Mann verlaan gange wie der Grind vum Arsch. Der Terrain häwe sie „Zewren" genennt, die Romanen aus unser Nochbergemeinde häwe des „Prneave" genennt.

Nochdem die Guttebrunner darich neie Ousiedler un darich Kinerreichtum und Fleiß sich ufgholfe häwe, hat mr ehne de Outrag gstellt, die Schwowe solle den Wold ausstocke uner dene gleiche Bedingunge. Un so sin noch 39 Familie niwer gezoge, häwe sich a Darf uf gebaut, en Rechter gewählt un sin, weil sie mette in ehne Felder gewohnt wan, ziemlich wohlhabend wan.

Dies is die Iwerlieferung vum ölte Schnur, der im Alter vun 86 Jahn gstarwe is, un der des vun seim Groußvater ghejert hot.

(Aufgezeichnet in Guttenbrunn von Johann Luckhaup)

Quelle: Banater Volksgut, Erster Band, Märchen, Sagen und Schwänke, Herausgegeben von Walther Konschitzky und Hugo Hausl, Bukarest 1979, Seite 108