Statistiken
|
Registrierte Benutzer |
2,533 |
Fotos |
64,627 |
Kommentare |
57,235 |
Aufrufe |
469,682,762 |
Belegter Speicherplatz |
18,518.2Mb |
|
« |
März 2021 |
|
So | Mo |
Di | Mi |
Do | Fr |
Sa | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | | | |
|
|
|
Autor
|
|
Babel
Erfahrener Benutzer
Registriert: Dezember 2012 Beiträge: 7,977
|
Sa Juni 28, 2014 10:37am
|
Wertung: 10.00
|
|
Das verstehe ich nicht. Meinst du die Seitenwunde? Sie schien mir (und scheint mir auch nach meinen eigenen Fotos) nicht tiefer zu sein als üblich. Oder meinst du die auffällige Rinne zwischen den Rippen? (Das wäre allerdings keine "Wunde".) Gibt es Gründe für so eine Spekulation? Gibt es belegte Beispiele für so ein Verfahren bei Mysterienspielen?
|
|
|
|
harry
Erfahrener Benutzer
Registriert: April 2005 Wohnort: Klosterneuburg, Bezirk Tulln Beiträge: 11,671
|
|
Ich meine die Seitenwunde, die, wie man bei genauem Hinsehen erkennt, ein richtiges "Loch" ist. Das Übrige ist, wie geschrieben, (bewusste Wortwahl) Spekulation - ohne Beleg. Man müsste den Bereich der Wunde untersuchen, zumal der Corpus noch in der Originalfassung erhalten ist.
------------------------------ Harry
|
|
|
|
Babel
Erfahrener Benutzer
Registriert: Dezember 2012 Beiträge: 7,977
|
|
Auf meinem Foto (Seitenansicht des Korpus) sieht's flach aus, aber da ich es auf 1772x1106 Pixel verkleinert habe, besagt das wenig. Um ein Behältnis reinzutun, müßte man eigentlich von hinten (vom Rücken) drankommen. Ob es da eine Öffnung gibt, sieht man leider nicht. Ein interessanter Gedanke ist deine "Spekulation" jedenfalls.
(Ich habe "Spekulation" durchaus als bewußte Wortwahl erkannt ; ich meinte, ob du Quellen kennst, aus denen hervorgeht, daß es eine solche Praxis gab – nicht hier, sondern irgendwo.)
|
|
|
|
Babel
Erfahrener Benutzer
Registriert: Dezember 2012 Beiträge: 7,977
|
|
Zufallsfund zum Thema "Seitenwunde": Im Informationsheft über die Wallfahrtskirche Birkenstein (Oberbayern) heißt es über die dortigen Felsquellen: „Bis 1936 wurde eine der Quellen durch die Seitenwunde des Pietà-Christus in der Grabkammer geleitet; nachdem Schäden an der Holzfigur entstanden waren, wurden statt dessen 1942 der Rotmarmorbrunnen ... installiert. Das kristallklare Wasser, vom Wallfahrtspriester geweiht, können die Pilger mitnehmen.”
|
|
|
|
harry
Erfahrener Benutzer
Registriert: April 2005 Wohnort: Klosterneuburg, Bezirk Tulln Beiträge: 11,671
|
|
Danke für diese interessante Information.
------------------------------ Harry
|
|
|
|
|
|